Kostenlos anschauen! Video-Reihe: So lebt es sich in einem Schloss Das Homestory-Team beim Dreh am Mainschlösschen in Hallstadt: Lena Maria Held (von links), Marcus Nebe und Karsten Babucke. // Bastian Sünkel von Bastian Sünkel TEILEN  27.09.2023 Hallstadt – Intimer Einblick ins Mainschlösschen, Hallstadt: Unsere exklusive Doku-Serie "Homestory" porträtiert einzigartige Wohnorte und deren Bewohner. Ein Blick hinter sonst verschlossene Türen: Vom Schlösschen bis zum Bauwagen hat das Team unserer Doku-Reihe "Homestory" fünf ganz besondere Wohnräume in Oberfranken besucht. Die Bewohnerinnen und Bewohner zeigen, wie einzigartig sie in Franken leben - ob mitten in der Natur oder im altehrwürdigen Schloss mit Konzertsaal. "Homestory" ist ein intimer Einblick in private Lebensräume in Bamberg und der gesamten Region gelungen. Los geht's mit dem Mainschlösschen in Hallstadt. Damit feiert die erste von fünf Episoden Premiere. Weitere Folgen veröffentlicht fraenkischertag.de exklusiv jeden Mittwoch. Die Serie hat das Filmemacher-Duo Lena Maria Held und Marcus Nebe umgesetzt. Damals, als sie als Mädchen mit ihrem Rad über die Brücke bei Hallstadt geradelt ist, hat Susanne Strauss davon geträumt, dass sie einmal an diesem magischen Ort wohnen wird: das Mainschlösschen in Hallstadt. Jahrzehnte später ist ihr Traum wahr geworden. Homestory - Episode 1: Mainschlösschen, Hallstadt Das Filmprojekt "Homestory" zeigt fünf kunstvolle Kurzdokus über einzigartige Wohnorte in Oberfranken - und über die Menschen, die sie bewohnen. Episode 1 spielt im Hallstadter Mainschlösschen (Lkr. Bamberg) bei Musikerfamilie Strauss-Orlovsky. Konzertpianistin Susanne Strauss und ihr Mann Harald Strauss-Orlovsky, der bis Januar Zweiter Konzertmeister bei den Bamberger Symphonikern war, haben für "Homestory" ihre Türen geöffnet und einen Einblick in Räume gegeben, die sonst nicht für Außenstehende sichtbar sind. Vom größten Raum, dem Konzertsaal im ersten Stock, bis zum historischen Schlafzimmer mit den frei gelegten Wandstrukturen aus dem 18. Jahrhundert. In dem Schloss steckt Geschichte, die Familie Strauss-Orlovsky wieder zum Leben erweckt hat. Kater Aslan lauscht den Klängen von Violine und Piano: Harald Strauss-Orlovsky und seine Frau Susanne Strauss haben für den Dreh unter anderem Werke von Mozart und Dvořák vorgespielt. // Bastian Sünkel Das Homestory-Team hat die Familie darum gebeten, nicht nur die Historie zu beleuchten, sondern auch ihren ganz normalen Alltag zu zeigen. Gartenarbeit und Hängematte, Räume des Arbeitens und der Freizeit. Wie lebt es sich in einem Schloss und wie verändert sich der Ort durch die Menschen, die darin leben? Bereits im Juli sind die Dreharbeiten zu "Homestory" gestartet. Fürs Interview mit dem Team haben Susanne Strauss und ihr Mann Harald Strauss-Orlovsky unter dem Baum Platz genommen. // Bastian Sünkel Mainschlösschen: Einst Zuhause der Grafen, jetzt ein Ort voller Musik Hier geht es zum zweiten Teil von "Homestory" Exklusive Video-Reihe Homestory: So lebt eine Familie in zwei Bauwagen Handwerkerfamilie Pohl lebt mitten in der Natur. Den Platz zum Leben haben sie sich selbst aus zwei alten Bauwagen zusammengebaut. Der zweite Teile unsere Doku-Reihe "Homestory": Jetzt anschauen! Die Geschichte des Mainschlösschens ist bei Weitem nicht so alt, wie die Hallstadts, das als einer der ältesten Orte in dieser Region gilt und sogar mit dem Franken-Heiligen Kilian und Karl dem Großen in Verbindung gebracht wird. Aber immerhin knapp 300 Jahre steht es schon an diesem Ort und hat dementsprechend viele Bewohner gesehen. So sah es einst aus, das Mainschlösschen - und auch der Fränkische Tag berichtet schon lange über das Kleinod in Hallstadt (rechter Bildrand). // Bastian Sünkel Nach den Plänen des vielleicht berühmtesten fränkischen Architekten seinerzeit, Balthasar Neumann, aus dem Jahr 1735 haben die Grafen von Ostheim das Schlösschen errichten lassen und über die Jahre hat es auch wirtschaftliche Zwecke erfüllt, die bis heute sichtbar sind: Die Bauten im Garten des Mainschlösschens zeugen von einer langen Geschichte als unter anderem Gärtnerei und Gerberei. Neben dem Schloss liegen weitere Bauten, die das Handwerk des Mainschlösschen-Hofes zeigen. Unter anderem waren dort bereits eine Gärtnerei und eine Gerberei beheimatet. // Bastian Sünkel Familie Strauss-Orlovsky hat sich dagegen entschieden, jene Handwerksbauten abreißen zu lassen. Sie verkörpern die Geschäftigkeit einer funktionierenden Sommerresidenz, die bis zuletzt von den Nachfahren der Grafen bewohnt war. Sie wollten die alten Strukturen erhalten und das Schlösschen in all seiner Ursprünglichkeit sanieren und renovieren. Hier geht es zu Teil 3 von Homestory: Jetzt anschauen! Homestory: Leben, wo die Franken sterben Ein Glück, dass der Erfinder des Frankenkrimis nicht nur Figuren umbringen kann. Als gelernter Schreiner hält er auch die Obere Mühle in Rattelsdorf in Schuss. Der dritte Teil der Video-Reihe "Homestory". Wie lässt sich das Leben im Schloss finanzieren? Aber ist es nicht schwierig, ein solches Traumschlösschen zu unterhalten? Im Winter, erklärt Susanne Strauss, rückt die ganze Familie in Küche und Wohnzimmer eng zusammen. So wie es früher war. Alle Räume zu beheizen, das wäre undenkbar und wahrscheinlich auch nicht finanzierbar, sagt sie. Die Familie hat viel investiert, um sich den Traum zu erfüllen. Im Nebenraum zum großen Konzertsaal steht ein Cembalo, an dem Susanne Strauß ein kurzes Stück von Johann Sebastian Bach spielt. // Bastian Sünkel Auch für das Filmemacher-Duo um Lena Maria Held und Marcus Nebe war das Schloss ein besonderer Ort und der geglückte Einstieg in "Homestory": "Uns hat überrascht, wie viel Arbeit, Überlegungen und Herzblut das Musikerpärchen in die Renovierung des historischen Gebäudes hat fließen lassen, um diesen wunderbaren Ort – so wie er heute im Rahmen von Hauskonzerten besucht werden kann – zu schaffen." Vorstellung: Unser Homestory-Film-Team Lena Maria Held (*1990 in Landshut) studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Kunstgeschichte in München, Berlin, London und Bamberg. Als Autorin schrieb sie für die Kulturkritik- und Literaturredaktion des Bayerischen Rundfunks. In sozialen Kunstprojekten ("Ineinander Verstrickt", "Fluid Fashion") und als Regisseurin von Dokumentarfilmen ("Tangled Up in You", "Art against Politics") setzt sie sich mit den Verschränkungen von Gesellschaft, Kunst und Politik auseinander. Marcus Nebe (*1985 in Leipzig) lebt und arbeitet in Leipzig und Bamberg. Er studierte Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Helmut Mark. In seinen Filmen und in Musikvideos beschäftigt er sich mit Heimatlosigkeit, Grenzen und pluralen Identitäten ("Woher komme ich? Wohin gehe ich?", "Ponga Mi$$i"), in seinen Mehr-Kanal-Installationen untersucht er menschliches Handeln in Grenzsituationen. Nächste Folge: Zu Gast in den Wohnbauwagen bei Pettstadt Die nächste Episode von Homestory erscheint am Mittwoch, 4. Oktober 2023, und zeigt die Handwerkerfamilie Pohl, die in dem Dörfchen Schadlos bei Pettstadt (Lkr. Bamberg) zwei Bauwagen zu Tiny Houses ausgebaut hat, wo sie mit ihren drei Kindern mitten in der Natur lebt. In den nächsten Wochen werden die weiteren Episoden veröffentlicht:Episode 2 – Wohnbauwagen in Schadlos, Pettstadt (Lkr. Bamberg) - Zu Gast bei Handwerkerfamilie Pohl Episode 3 – Obere Mühle, Rattelsdorf (Lkr. Bamberg) - Zu Gast bei Krimiautor Helmut Vorndran Episode 4 – Drehendes Haus, Rödental (Lkr. Coburg) - Zu Gast bei Rolf Friedenstab Episode 5 – Brentano-Theater, Bamberg - Zu Gast bei Martin Neubauer Lesen Sie auch: Jetzt anschauen! Bamberger lebt im kleinsten Theater Deutschlands Finale der Doku-Serie "Homestory": Vor 30 Jahren hat er sein Wohnzimmer in eine Bühne verwandelt. Seitdem ist das "Brentano-Theater" in Bamberg die wohl kleinste Bühne Deutschlands. Doku-Serie Homestory Warum sich in Rödental ein Haus im Kreis dreht Sein Haus dreht sich: Rolf Friedenstab lebt in einem Bau, der sich sogar mit einem Hometrainer bewegen lässt. Der vierte Teil von Homestory zeigt ein Plus-Haus der besonderen Sorte. Exklusive Video-Reihe Homestory: So lebt eine Familie in zwei Bauwagen Handwerkerfamilie Pohl lebt mitten in der Natur. Den Platz zum Leben haben sie sich selbst aus zwei alten Bauwagen zusammengebaut. Der zweite Teile unsere Doku-Reihe "Homestory": Jetzt anschauen! Jetzt anschauen! Homestory: Leben, wo die Franken sterben Ein Glück, dass der Erfinder des Frankenkrimis nicht nur Figuren umbringen kann. Als gelernter Schreiner hält er auch die Obere Mühle in Rattelsdorf in Schuss. Der dritte Teil der Video-Reihe "Homestory". Bildvergleich Früher versus heute: Bamberg, deine Brauereien Viele Bamberger Brauereien gibt es heute nicht mehr. Aus dem Stadtbild sind die meisten trotzdem nie ganz verschwunden. Was ist von ihnen übrig? Bildergalerie Die verschwundenen Läden Bambergs An vielen Hauswänden in der Altstadt findet man historische Schriftzüge. Der Denkmalpfleger Volker Maisel erklärt, warum einige noch erhalten sind.