Eine große Delegation aus der Forchheimer Partnerstadt Le Perreux besuchte am Wochenende die Stadt Forchheim, um gemeinsam das große Jubiläum „50 Jahre Städtepartnerschaft“ zu feiern. Höhepunkte des gemeinsamen Austauschs waren laut einer Pressemitteilung der Stadt Forchheim ein Festakt im Romantiksaal von Schloss Thurn sowie eine gemeinsame Begegnung im Le Perreux Park in Forchheim mit feierlicher Umrahmung durch den Liederverein.
Persönliche Begegnungen
Partnerschaftsbeauftragter Ulrich Schürr freute sich, im Namen der Stadt Forchheim am Freitag die Gäste gemeinsam mit Oberbürgermeister Uwe Kirschstein und dem Forchheimer Partnerschaftskomitee begrüßen zu dürfen.
„Die Städtepartnerschaft lebt von den persönlichen Begegnungen und verbindet unsere beiden Städte, die Menschen und vor allem auch unsere Herzen miteinander“, begrüßte Schürr die französischen Gäste am Freitagabend. Die mit einem ganzen Bus angereiste französische Delegation wurde angeführt von Bürgermeisterin Christel Royer, Zweiter Bürgermeisterin Hélène Rousselin und zahlreichen Vertretern aus dem Stadtrat von Le Perreux und dem dortigen Partnerschaftskomitee.
„Wir sind verbunden im Geist der deutsch-französischen Freundschaft und haben unsere Partnerstadt Forchheim seit vielen Jahren ins Herz geschlossen“, sagte Bürgermeisterin Royer. Am Samstag stand zunächst ein Besuch der Binghöhle sowie der Streitburg auf dem Programm, ehe es dann zu einem Besuch unter Begleitung des Forchheimer Tourismusbüros mit Nico Cieslar und Stephanie Endres auf die Forchheimer Keller ging.
Stärkung bei fränkischer Brotzeit
Der Kellerwaldexpress brachte die französischen Gäste in das Forchheimer Natur- und Kultur-Juwel und bot Stärkung bei einer klassischen fränkischen Brotzeit.
Mit Jagdhornbläsern und Böllerschützen wurde schließlich der offizielle Festakt am Samstagabend eingeleitet, den Partnerschaftsbeauftragter und Stadtrat Schürr mit einer Ansprache eröffnete: „Mit 50 Jahren ist die Städtepartnerschaft mit Le Perreux nicht nur die älteste Städtepartnerschaft von Forchheim, sondern auch eine in der gesamten Bevölkerung sehr breit aufgestellte und lebendig gelebte Freundschaft.“
Kirschstein betonte den besonderen Wert der Partnerschaft mit dem französischen Le Perreux: „Unsere beiden Städte sind auf vielfältige Art und Weise miteinander verbunden. Die Partnerschaft wird bis heute von der Bevölkerung mit großer Begeisterung getragen.“
Mit sehr persönlichen Worten erwiderte auch Bürgermeisterin Royer die tiefe Bedeutung und Verwurzelung des wechselseitigen Austauschs: „Wir sind eine gemeinsame große Familie und beschreiten zusammen einen Weg der Verständigung, der Freundschaft und der Toleranz.“
Facetten der Partnerschaft
Den Höhepunkt des Abends bildete eine Präsentation mit einem Blick auf die fünf Jahrzehnte der Partnerschaft. Schürr hatte aus dem Forchheimer Stadtarchiv und anderen Quellen Schriftstücke, Presseauszüge, Fotos und Bildmaterial zusammengetragen und beleuchtete die zahlreichen Facetten der Partnerschaft.
Mit dabei waren die Schulen, die Schüleraustausche durchführen, zahlreiche Vereine, um die Städtepartnerschaft verdiente Persönlichkeiten aus den beiden Partnerschaftskomitees, der Wirtschaft und der Stadtpolitik vertreten.
Besonderes Highlight
Ein besonderes Highlight bildete dann am Sonntagvormittag nochmals der gemeinsame Besuch des Le Perreux-Parks in Forchheim. Der Liederverein sorgte mit einer gelungenen und mit viel Applaus bedachten musikalischen Darbietung der Nationalhymnen, der Europahymne und dem Friedenslied „Dona nobis pacem“ unter der Leitung von Alexander Ezhelev für einen äußerst stimmungsvollen Ausklang. Der Abschied fiel allen sehr schwer.
Lesen Sie auch: