Zu einem tourismuspolitischen Gespräch hat die Referentin für Tourismus und Pottensteiner CSU-Bürgermeisterkandidatin Birgit Haberberger ins meist fotografierte Wahrzeichen der Region, das Fränkische-Schweiz-Museum, nach Tüchersfeld eingeladen. Mit dabei war die stellvertretende CSU-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag, Tanja Schorer-Dremel.
Nach einer Führung durch das einzigartige Museum mit Synagoge durch Museumsleiter Jens Kraus und Museumspädagogen Fabian Wittenborn fand ein reger und offener Austausch über viele touristische Themen statt.
Der Vorsitzende des Pottensteiner Tourismusvereins, Theo Bruckmayer, forderte für die Touristen und Bevölkerung die Erhaltung der Wirtshauskultur. Um dem Wirtshaussterben zu begegnen, brauche es keine höhere Umsatzsteuer, sondern Förderungen für den Investitionsstau und Fachkräfte. Dabei seien die aktuellen Bürgergeldänderungen hinderlich, meinte der Chef des Pottensteiner Urbräus.
Stadtrat Erwin Sebald (CSU) wies auf die abgebauten Notrufsäulen und fehlende Querungshilfe an der Bundesstraße 470 hin.
Weißer Fleck in der digitalen Welt
Tüchersfeld sei zudem ein weißer Fleck in der digitalen Welt. Abhilfe könnte hier das Bayern-WLAN schaffen, das nicht nur dem Museum als touristischer Einrichtung, sondern der gesamten Bevölkerung zugutekommen könne. Dies falle in den Zuständigkeitsbereich des Heimat- und Finanzministeriums. Birgit Haberberger wollte den Finanzstaatssekretär Martin Schöffel um Unterstützung bei der Installation von Bayern-WLAN in Tüchersfeld bitten.
Jugend wichtig für das Museum
Sowohl Jugendherberge als auch Schullandheim in Pottenstein haben versichert, dass die Einrichtungen nicht in Gefahr seien. MdL Schorer-Dremel bestätigte dies und versicherte der Leiterin der Pottensteiner Jugendherberge, Kathrin Püst, dass ihr und ihren Kollegen diese Art der Bildungseinrichtungen sehr wichtig seien. Nicht nur Kathrin Püst war erleichtert, sondern alle anwesenden Touristiker. Schließlich wird das Museum von vielen Schulklassen, die in der Jugendherberge oder im Schullandheim übernachten, besucht, und auch die Gästeführer machen viele Kinder- und Jugendführungen. Besonders beliebt sei das pädagogische Konzept des Museums mit den Expeditionsblättern, die einen beispielsweise auf spannende Spuren des ‚Meisterdiebs‘ von Tüchersfeld“ durch das Museum führen.
Birgit Haberberger bat zudem um Unterstützung beim Antrag, dass die Lichterprozessionen in der Fränkischen Schweiz immaterielles Weltkulturerbe werden.
Das Museum wünscht sich bezüglich Förderung eine Verstetigung der neu eingeführten Projektwochen zum Thema „Demokratie leben“, die bei den verschiedenen Schularten sehr gut aufgenommen worden und in den aktuellen Zeiten sehr wichtig seien. Auch hier sagte die stellvertretende CSU-Landtagsfraktionsvorsitzende Unterstützung zu.
Lesen Sie auch: