FT Weihnachtsaktion Franken helfen Franken sammelt Spenden für die OBA Forchheim Die OBA Forchheim ist eine zentrale Anlaufstelle für Familien und Menschen mit Beeinträchtigung. // Fotos: Oba Forcheim/ Collage: Adelheid Wagner von Adelheid Wagner TEILEN  18.12.2024 Forchheim – Dieses Jahr unterstützt Franken helfen Franken die Offene Behindertenarbeit (OBA) Forchheim, damit Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Familien schöne Erlebnisse haben und Entlastung erhalten. Mal mit jemand anderem als den Eltern ins Kino gehen. Ins Schwimmbad gehen. Theater spielen. Das sind Wünsche von beeinträchtigten Personen, die der Familienentlastende Dienst der Offenen Behindertenarbeit Forchheim (OBA) möglich macht. Auch die Familien und pflegende Personen wünschen sich oft Entlastung. Das können Dinge sein, die die meisten Menschen nicht als etwas Besonderes oder Seltenes empfinden: Allein einkaufen gehen, sich für ein paar Stunden um sich selbst zu kümmern oder Zeit mit dem Partner verbringen zu können. Mit ihren Angeboten unterstützt die Oba beeinträchtigte Menschen und deren Familien im Landkreis Forchheim. Neben dem Familienentlastenden Dienst gehören dazu der Assistenzdienst, Beratung für Eltern und Angehörige und Freizeitangebote für Kinder, deren Geschwister und Erwachsene. Seit Oktober richtet sich das neue Projekt „Geschwister-Club“ außerdem an Unterstützung und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, die Geschwister mit Behinderung und/oder schweren oder chronischen Erkrankungen haben. Wie die OBA hilft, darüber hat der FT mit der langjährigen Ehrenamtlichen Christine Sauerborn und der OBA-Leiterin Simone Fahmy gesprochen. Organisation, Kosten und Möglichkeiten können Interessierte im Beitrag nachlesen: Spenden Franken helfen Franken Wie die OBA Forchheim Familien entlastet Die Offene Behindertenarbeit Forchheim schafft Erholung und Freiräume für Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Familien. Ein neues Angebot richtet sich nun auch speziell an Geschwister. Franken helfen Franken sammelt Spenden für die OBA Forchheim Wer der OBA helfen möchte, anderen zu helfen, kann bis Mitte Januar an der Weihnachtsspendenaktion von „Franken helfen Franken“ teilnehmen und spenden. Die Mediengruppe Oberfranken (mgo) erreicht über ihre lokalen Zeitungsmarken (Fränkischer Tag, Bayerische Rundschau, Coburger Tageblatt, Saalezeitung und DIE Kitzinger) sowie Fachmedien, digitale Informations- und Service-Portale jeden Tag rund eine Million Menschen. Außerdem ist die mgo mit über 50 Produkten, Dienstleistungen und weiteren Angeboten breit aufgestellt. Unter anderem gehören mgo360, die mgo Fachverlage oder mgo Joblokal zu der vielfältigen Mediengruppe. „Franken HELFEN Franken“ der Mediengruppe Oberfranken Diese Reichweite nutzt die Unternehmensgruppe, um mit dem Spendenverein „Franken HELFEN Franken“ seit der Gründung 2009 Hilfsbedürftige in ganz Franken zu unterstützen. Alle Spenden gehen zu 100 Prozent an in Not geratene Menschen oder gemeinnützige Organisationen und Projekte in der Region. Die Verwaltungskosten übernimmt die mgo. Seit Gründung wurden bereits insgesamt deutlich über eine Million Euro von Franken HELFEN Franken ausgeschüttet. So kann für die OBA gespendet werden: Spendenkonto Mediengruppe Oberfranken – Franken HELFEN Franken e.V. Sparkasse Bamberg IBAN DE 62 7705 0000 0302 1945 01 BIC BYLADEM1SKB Verwendungszweck: Offene Behindertenarbeit im Landkreis Forchheim Weitere Informationen über die OBA Forchheim gibt es im Internet www.oba-forchheim.de, per E-Mail an info@oba-forchheim.de oder telefonisch unter Tel. 09191/320600. Lesen Sie auch: GUTE NACHRICHT Inklusions-Kurse Jeder darf schwimmen: Wie dieses Projekt über Grenzen geht Schwimmkurse sind schwer zu bekommen, für Kinder mit Beeinträchtigungen umso mehr. Weil sich die Offene Behindertenarbeit Forchheim damit nicht abfinden wollte, ist sie aktiv geworden. Eine Mutmach-Geschichte. Welt-Down-Syndrom-Tag 2024 Behindert? Begeistert! Wie Ilham aus Reuth das Leben genießt Ilham ist 34 Jahre alt, Fußballfan, Spaziergänger und besitzt etwas ganz Besonderes: ein zusätzliches Chromosom. Wie er mit Down-Syndrom lebt und warum die Lebenshilfe Werkstatt sein Leben ist. Ein emotionaler Besuch.