Saubere Energie Erfolgreicher Start für Solar-Anlage auf Kindergarten-Dach Solar-Anlage auf dem Dach der Glückskinder Kita Dormitz // Bürger-für-Bürger-Energie eG von Redakion TEILEN  28.05.2024 Dormitz – Die Glückskinder Kita Dormitz hat seit Januar eine Solar-Anlage. Daran haben sich auch etliche Bürger beteiligt. Nach den ersten fünf Monaten fällt das Fazit positiv aus. 18 Dormitzerinnen und Dormitzer haben sich an der Solar-Anlage auf dem Dach der Glückskinder Kita Dormitz finanziell beteiligt, die im Januar in Betrieb genommen wurde. Gebaut wurde sie von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Bürgerenergiegenossenschaft Bürger-für-Bürger-Energie eG aus dem Landkreis Forchheim. Darüber informiert die Bürgerenergiegenossenschaft in einer Pressemitteilung. Die Energiewende in der Region selbst in die Hand nehmen, das ist das Ziel der Zusammenarbeit der Gemeinde Dormitz mit der Bürger-für-Bürger-Energie eG für die PV-Dachanlage der örtlichen Kita. Die Investitionskosten des Projekts beliefen sich auf 100.000 Euro. 22 Prozent davon wurden von Dormitzern übernommen, die dafür der Genossenschaft beigetreten sind. Den restlichen Anteil übernahmen neue und Bestands-Mitglieder der Genossenschaft, die bereits seit 2011 Projekte im Landkreis umsetzt. Insgesamt haben sich 52 Personen an der Finanzierung des Projekts beteiligt. Solar-Anlage zeigt erste Erfolge Die Genossenschaft übernimmt nicht nur die Finanzierung und den Bau der Anlage, sondern ist auch für den Betrieb zuständig. Seit der Inbetriebnahme (Anfang Januar) hat die Solar-Anlage mit einer Gesamtleistung von knapp 69 kWp bereits 12.000 Kilowattstunden saubere Energie erzeugt und damit in Kombination mit einem 13,5 kWh Batteriespeicher bereits im Winter rund 50 Prozent des Energiebedarfs der Einrichtung gedeckt. Neben dem normalen Strombedarf wird auch die Wärmepumpe der Kita mit Energie aus der Anlage betrieben. Den vor Ort erzeugten Strom bezieht die Kita vergünstigt, überschüssiger Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. „Die Photovoltaik-Anlage auf der Kita in Dormitz ist ein Beispiel dafür, dass die Investition in erneuerbare Energien nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Wir freuen uns, dass so viele Menschen in Dormitz das zukunftsgerichtete Energiekonzept der Kita unterstützen“, bilanziert Bürgermeister Holger Betzold. Bürger tragen den Wandel mit Rüdiger Sudhoff, der als Aufsichtsrat bei der Bürger-für-Bürger-Energie e.G für das Projekt zuständig ist, sagt: „Die große Unterstützung aus der Bürgerschaft zeigt, dass die Menschen einen nachhaltigen Wandel bei sich vor Ort selbst vorantreiben können. Aktuell sind die Umsetzungschancen für solche Projekte wieder besser und wir sind offen für weitere Ideen.“ Die Genossenschaft sucht nach Flächen für größere Dach-PV-Anlagen ab 50 kWp sowie für Solarparks. Interessierte können sich mit Vorschlägen per E-Mail an info@bfb-energie.de wenden. Die 2011 gegründete Bürger-für-Bürger-Energie eG ist eine Bürgerenergie-Genossenschaft mit Sitz in Neunkirchen am Brand im Landkreis Forchheim. Ihr Ziel ist eine selbstbestimmte, dezentrale Energiewende in Bürgerhand. Die Genossenschaft arbeitet daran, den Anteil der regenerativen Energien an der Energieversorgung in der Region zu erhöhen und die Bürgerinnen und Bürger dabei sowohl finanziell als auch als Entscheidungsträger mit einzubeziehen. Die Bürger-für-Bürger-Energie eG plant PV-Anlagen auf Dächern und Freiflächen und übernimmt die Umsetzung bis zur Fertigstellung und den Betrieb solcher Anlagen. Zudem ist sie an mehreren Windparks in der Region beteiligt und betreibt ein Carsharing-Projekt in Neunkirchen am Brand. Lesen Sie auch: Forchheimer Waldstrolche Waldkindergarten: Wo Kinder draußen ihr Glück finden können Wind und Wetter halten sie nicht ab: Die Knirpse im Forchheimer Waldkindergarten sind sommers wie winters an der frischen Luft. Zehn Jahre gibt es die Forchheimer Waldstrolche nun schon. Zeit für einen Besuch. Pflanzaktion in Gößweinstein Für mehr Biodiversität: Der Kurpark soll blühen Gößweinstein ist um eine touristische Attraktion reicher. Die Rede ist vom „Blühenden Kurpark“, der zwar noch nicht blüht, aber nun bei einer Bauhofschulung mit Mitarbeitern aus neun Bauhöfen des Landkreises Forchheim vollendet und vorgestellt wurden. Auszeichnung Umweltpreis für Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz Die Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz (WBV) hat den Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis des Landkreises Forchheim erhalten. Außerdem wurde der Ludwig Thiem bei der Jahreshauptversammlung nach 25 Jahren im Vorstand verabschiedet.