Igensdorf
Marode Brücke nur Vorwand für Sanierung der B2?
In Igensdorf ist die Ortsdurchfahrt gesperrt. Die meisten Geschäfte sind dennoch erreichbar.
In Igensdorf ist die Ortsdurchfahrt gesperrt. Die meisten Geschäfte sind dennoch erreichbar.
Petra Malbrich
F-Signet von Petra Malbrich Fränkischer Tag
Igensdorf – Einige Geschäftsleute und Bürger aus Igensdorf glauben, dass es bei den Bauarbeiten in Wahrheit primär um die Bundesstraße geht. Der FT fragt nach.

Wenige Tage nach der Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Igensdorf wegen der Brückensanierung, fand eine Probebohrung statt. Eine solche sei jedoch angeblich schon vor Beginn der Maßnahme gemacht worden, besagen Gerüchte. Die Geschäfte sind bis auf die sogenannten „Schwarztage“ erreichbar − trotz Sanierung. Die Autofahrer jedenfalls betonen, dass die Baufirma sehr rücksichtsvoll sei, wenn man durch die Baustelle zu den Geschäften fährt. Sie schottern die Straße auf und geben dem Baggerfahrer Anweisungen, erst weiter zu graben, wenn die Autos vorbei sind.

Nur auf der Brücke sei es seither still, finden einige Geschäftsleute und Bürger. Muss die Brücke nun doch nicht saniert werden? War das nur ein Vorwand, um die B 2 einfacher sanieren zu können? Oder verzögert sich alles? Sabrina Hörl, Pressesprecherin des Staatlichen Bauamts, gibt Auskunft.

Wurde wirklich wieder eine Probebohrung durchgeführt? Warum erneut, wenn das doch schon vor der Sperrung passiert war?

Sabrina Hörl: Bei den aktuell laufenden Arbeiten wurden sogenannte Bohrmehlproben durchgeführt. Diese Probenentnahmen können erst durchgeführt werden, wenn die gesamte Brückentafel freigelegt wurde und die Betonschadstellen bewertet wurden. Bei diesen Proben wird unter anderem erfasst, wie hoch der Chloridwert im Beton ist. Diese und weitere Daten werden benötigt, um abschließend festzulegen, in welcher Form die Stahlbewehrungen der Brücke zu sanieren beziehungsweise vor künftigen Witterungseinflüssen zu schützen sind. Hierbei handelt es sich aber um das reguläre Verfahren, welches auch so im Bauzeitenplan festgelegt ist.

Was ist das Ergebnis dieser Bohrung gewesen?

Die Bohrmehlproben zeigten, dass die Maßnahme derzeit weiterhin planmäßig durchgeführt werden kann und nach derzeitigem Stand keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind.

Was wurde an der Brücke bislang saniert?

Der minderfeste Beton wurde stellenweise abgetragen und mit der Fugeninstandsetzung begonnen.

Wie viel Zeit wurde für die Brückensanierung veranschlagt?

Die Brückensanierung soll bis zum 30. Juni abgeschlossen werden.

Kann diese Zeit eingehalten werden? Die Geschäfte fürchten, es verzögere sich…

Die Maßnahme läuft seit etwas mehr als zwei Wochen. Nach derzeitigem Stand verläuft sie planmäßig.

Ist, wie manche behaupten, die Sanierung nur ein Vorwand, um die Straße schneller zu sanieren?

Die Vollsperrung ist für die Erneuerung des Bauwerks erforderlich. Die Brücke beziehungsweise der Rahmendurchlass wurde aus einzelnen Stahlbeton-Elementen gebaut, welche durch Fugen miteinander verbunden sind. Diese Fugen sind aufgrund ihres Alters undicht und müssen dringend erneuert werden, um größere Schäden am Bauwerk zu verhindern. Die Fugen verlaufen schräg unter der Fahrbahn über die komplette Fahrbahnbreite. Eine qualitativ hochwertige und vor allem sichere Durchführung der Sanierung für Arbeitende und auch die Verkehrsteilnehmer ist in diesem Bereich nur unter Vollsperrung möglich.

Die Fragen stellte unsere Mitarbeiterin Petra Malbrich.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: