„Bei der ,Berufsmesse des Handwerks’ geht es uns darum, dass sich Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern ein Bild machen können und Fachinformationen aus erster Hand bekommen“, erklärt Bernd Sauer, Geschäftsführer bei der Handwerkskammer für Oberfranken. Denn: „Nur gut informiert sind auch gute Entscheidungen möglich.“
Experten aus der Praxis stehen für die Jugendlichen zur Verfügung
Als Gesprächspartner stehen den Familien laut einer Pressemitteilung unter dem Motto „Ein Samstag für Deine Zukunft“ immer Experten aus der Praxis zur Verfügung, vor allem natürlich Handwerksbetriebe mit ihren Ausbildungsmeistern und mit jungen Leuten, die sich aktuell in der Ausbildung befinden.
„Bei Gesprächen bleibt es natürlich nicht, im Handwerk kann man sich immer auch praktisch ausprobieren und in Berufe hineinschnuppern“, sagt Sauer. Im direkten Austausch mit den Handwerkern werden häufig gleich Praktika vereinbart, die ein wichtiger Meilenstein vor der Entscheidung für eine Ausbildung sind.
Viele Bildungswege werden vorgestellt
Darüber hinaus geben bei der Berufsmesse, die sich komprimiert nur ums Handwerk dreht, die Ausbildungsmeister der Handwerkskammer zu Berufen und der beruflichen Bildung Auskunft, ebenso wie Vertreter der Berufsschulen oder der Agentur für Arbeit.
Der HWK-Geschäftsführer: „Am Ende sollen die Jugendlichen ein klares Bild mitnehmen können: von den Berufen, die das Handwerk bietet; von den Bildungswegen, die inzwischen von der klassischen Ausbildung bis zum Trialen Studium reichen. Aber vor allem auch von den hervorragenden Chancen und Perspektiven.“ Schließlich werde es weder eine Energiewende noch eine Klimawende ohne das örtliche Handwerk geben.
Die Berufsmesse findet im Bildungszentrum in Bamberg statt.
Die Berufsmesse des Handwerks findet am Samstag von 10 bis 15 Uhr im Bildungszentrum Bamberg der HWK für Oberfranken, Hertzstraße 24 a, Bamberg statt. Veranstalter sind die Kreishandwerkerschaften für Oberfranken, Bamberg und Forchheim.
Lesen Sie auch: