0
Action-Raum der Diakonie
Ebelsbach: Innere Unruhe und Spannungen abbauen
Der „Action Raum“ im Haus Ebelsbach lässt die Bewohner ihre motorischen Fähigkeiten ausleben. Und das tut auf allen Ebenen gut und schafft Lebensqualität.
Der „Action Raum“ im Haus Ebelsbach lässt die Bewohner ihre motorischen Fähigkeiten ausleben. Und das tut auf allen Ebenen gut und schafft Lebensqualität. // Thorsten Landgraf
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Ebelsbach – Nicht alle Bewohner des Hauses Ebelsbach der Rummelsberger Diakonie streben nach Ruhe und Entspannung. Dem wurde jetzt mit der Einrichtung eines sogenannte Action-Raumes Rechnung getragen.

Viele der Klienten des Hauses Ebelsbach der Rummelsberger Diakonie haben bedingt durch ihre Diagnosen einen hohen Bewegungsdrang, den sie täglich ausleben wollen und müssen, wie die betreuende Einrichtung berichtet. Die Männer und Frauen sind beschützt untergebracht, verfügen nicht über eine Orientierungsfähigkeit und weisen fremd- und/oder selbstaggressive Verhaltensweisen auf.

Durch die finanzielle Unterstützung der „Stefanie-Arnold-Stiftung“ war es der Einrichtung der Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung (RDB) möglich, einen „Action-Raum“ einzurichten. Dieser ist ausgestattet mit einer großen Sprossenwand, einer Weichbodenmatte sowie zwei Wellenmatten. Die Bewohner können eine Nestschaukel und ein Boxsack nutzen.

Motorikspiele im Action-Raum für interaktiven Spaß

Die Wände sind mit Motorikspielen ausgestattet und bringen interaktiven Spaß; auch können sich die Heimbewohner an einem Schwebebalken ausprobieren, um die motorischen Fähigkeiten zu üben. Bälle, Schwungtücher, Antiaggressionsschläger und Fußerlebnismatten ergänzen die ganzheitliche, physische sowie kognitive Erlebnisvielfalt.

Lebensqualität dank Bewegung

„Bewegung macht nicht nur Spaß, sie stärkt auch die Abwehrkräfte, verringert Schmerzen und senkt sogar das Risiko für psychische Erkrankungen“, erklärt Thorsten Landgraf, Leitung des Hauses Ebelsbach. Zudem soll Bewegung dem herausfordernden Verhalten mancher Bewohner entgegenwirken und innere Unruhe und Spannungen abbauen.

Innere Unruhe und Spannungen im Action-Raum abbauen

Sport und Bewegung haben für Menschen mit Behinderungen ganzheitlich positive Effekte auf sensomotorischer, kognitiver und psychosozialer Ebene. Das kann sich positiv auf die soziale und berufliche Teilhabe auswirken und zu mehr Lebensqualität führen.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!