In den Zeiten der Krise spüren es alle, dass Gärten als Freizeitbeschäftigung und gesundes Lebensumfeld immer wichtiger werden. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge ruft daher auch in diesem Jahr interessierte Gartenbesitzer zur Teilnahme am Wettbewerb „Natur im Garten“ auf.
Seit 2017 haben 130 Gartenbesitzer im Kreis Haßberge mitgemacht
„Mehr als 130 Gartenbesitzer haben sich seit dem Jahr 2017 am Wettbewerb im Landkreis Haßberge beteiligt“, berichtet Geschäftsführer Guntram Ulsamer vom Kreisverband.
Er ist sich sicher: „Da gibt es bestimmt noch tolle Gärten und interessante Gartenbesitzer, die wir noch nicht kennen! Wir würden uns freuen, neue interessante Gärten im Rahmen des Wettbewerbs 2023 kennenlernen zu dürfen.“
Sensibler Umgang mit der Natur, den Pflanzen
Naturgärten sind anders, wird in einer Pressemitteilung des Landratsamtes Haßberge betont. Es sind der sensible Umgang mit der Natur, den Pflanzen, aber auch die Anlage von Strukturen im Garten, die als Lebensräume für Igel, Hummel & Co. bedeutsam sind.
Verschiedene Gestaltungsformen wie Teich, Hecken, Wiese gefragt
Gesucht werden deshalb Gärten, in denen heimischen Pflanzenarten wachsen und die verschiedene Gestaltungsformen, wie zum Beispiel Teich, Hecken, Trockenmauern, Staudenbeete, Blumenwiese oder Nutzgarten, aufweisen.
Der Verzicht auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel und eine ökologisch orientierte Kreislaufwirtschaft (Kompost- und Regenwassernutzung) sind ebenfalls wichtige Kriterien.
Für prämierte Gärten gibt es eine Plakette
Eine Abschlussveranstaltung bietet den Rahmen, sich mit gleichgesinnten Gartenfreunden auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die prämierten Wettbewerbsteilnehmer erhalten eine handgefertigte Gartenplakette.
Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Anmeldungen mit einer Kurzbeschreibung der Gartensituation und -philosophie sowie ein bis zwei Fotos nimmt die Geschäftsstelle des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Haßberge (E-mail: gartenbau@hassberge.de, Telefon 09521/942621) entgegen.
Lesen Sie auch: