0
Fortbildung
Kreisverband der Imker bietet Anfängerlehrgang
Praxis und Theorie der Imkerei: Der Kreisverband bieten einen Lehrgang für Anfänger an.
Praxis und Theorie der Imkerei: Der Kreisverband bieten einen Lehrgang für Anfänger an. // Dieter Adrian
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Kirchlauter – Die Imker im Kreis Haßberge zeigen Anfängern am Lehrbienenstand in Kirchlauter, was zu tun ist.

Für alle, die den Einstieg in einen wirklich spannenden und interessanten Teil des Lebens und der heimischen Umwelt wagen wollen, bietet der Imkerverein Kirchlauter zusammen mit dem Kreisverband Imker Haßberge auch 2025 wieder einen Anfängerlehrgang mit Theorie und Praxisteilen am Lehrbienenstand Kirchlauter und eine Betreuung in Wohnortnähe der Probeimker durch erfahrene Imker (Imkerpaten) an.

Start am 21. Februar

Beginnen wird das Probeimkern am Freitag, 21. Februar, 18 Uhr im Gasthaus „Wilder Kaiser“ in Kirchlauter mit dem Grundlagenkurs Bienenhaltung für Neuimker. Hierbei wird Bienenfachwart Rudi Hölzer Grundlagenentscheidungen für die Imkerei erläutern.

Am 28. Februar, ebenfalls um 18 Uhr, wird der zweite Teil des Grundlagenkurses stattfinden. Dieser wird von Werner Hornung geleitet und befasst sich mit der Biologie der Honigbiene. Hornung wird dabei besonders auf die Evolution der Bienen (sozial oder solitär) und deren Verbreitung eingehen.

Hornung wird auch erklären, dass Bienen wesentlich mehr können als Honig machen, indem er die Vielfalt der Bienen-Produkte erläutert. Seinen Teil des Grundlagenkurses wird Hornung mit einem Überblick über Bienen-Krankheiten und Bienen-Schädlinge aber auch den Abwehrmechanismen der Bienen abschließen.

Teilnahme kostenlos

Teilnehmen können neben den neuen Probeimkern auch erfahrene Imker sowie alle an der Natur und am Leben der Bienen interessierten Personen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um vorherige Anmeldung gebeten. (Kreisverband Imker Haßberge, Werner Hornung, Tel. 09534/403, Email: Hornung-Burgpreppach@r-online.de oder beim Imkerverein Kirchlauter, Dieter Adrian, Telefon 09536/92080, Email: adriandieter53@web.de). Alle Informationen zum Probeimkern (Termine, Veranstaltungsorte und weiteres) auch unter www.imkerverein-kirchlauter.de.

Am 22. März startet der Imkerverein dann mit der Imkerfortbildung am Lehrbienenstand in Kirchlauter. Thema der Veranstaltung wird „Die Natur erwacht – Der Bien nach dem Winter, Frühling am Lehrbienenstand“ sein. Alle weiteren Termine erhalten Interessierte beim Basiskurs oder auf der Homepage des Imkervereins Kirchlauter.

Honigbienen sind zusammen mit vielen anderen Insektenarten entscheidend für fast alle Ökosysteme der Erde, denn sie gewährleisten die Bestäubung eines großen Teils der blühenden Pflanzen und sorgen damit für die Vielfalt und Reichhaltigkeit an Obst und Gemüse für den menschlichen Verzehr.

80 Prozent aller heimischen Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Um 500 Gramm Honig herzustellen, müssen Bienen zu 40.000 Flügen starten und rund 120.000 Flugkilometer hinter sich bringen. Der gesamte wirtschaftliche Nutzen übersteigt den Wert der Honigproduktion um das zehn- bis 15-fache.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!