Nach den positiven Erfahrungen der vergangenen beiden Jahre wollen es der Landkreis Haßberge und die Stadt Ebern wieder wissen: Sie nehmen am Stadtradeln teil, geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der Aktionszeitraum für die Kampagne findet dieses Jahr von Montag, 19. Juni, bis Sonntag, 9. Juli, statt.
Start mit Sternfahrt
In diesem Jahr soll zum Start wieder eine Sternfahrt der Bürgermeister des Landkreises nach Königsberg stattfinden. Es sollen möglichst viele Radler nach Königsberg um 15 Uhr auf den Bleichdamm kommen.
„Ich würde mich sehr freuen, wenn mich viele aus Ebern auf Fahrrädern begleiten würden“, ruft Bürgermeister Jürgen Hennemann schon jetzt auf, sich anzuschließen. „Tragen Sie den Termin in Ihren Kalender ein.“
Klimaneutrale Fortbewegung
Ziel der jährlichen Kampagne des Klima-Bündnisses ist es, Bürgerinnen und Bürger für das zukunftsorientierte Thema der klimaneutralen Fortbewegung zu sensibilisieren. Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und auf das Auto zu verzichten.
Im Aktionszeitraum nimmt der gesamte Landkreis Haßberge als eine Region teil. Die teilnehmenden Radlerinnen und Radler sammeln dabei entsprechend für den Landkreis Kilometer. Sie können hierbei den bestehenden Teams beitreten, die Gruppe „Ebern“ wird auf der Homepage eingerichtet.
Im Internet anmelden und geradelte Kilometer eintragen
Bürgermeister Jürgen Hennemann, selbst aktiver Radfahrer, fordert die Eberner wiederum auf: „Machen Sie mit. Melden Sie sich im Internet an und tragen Sie Ihre geradelten Kilometer ein.“
Natürlich kann jeder so viel einbringen, wie er schafft, egal ob 30 oder 3000 Kilometer, alle Beiträge sind willkommen. Die Akteure möchten wieder vorne dabei sein. Alle Informationen rund um das „Stadtradeln“ finden Interessierte unter stadtradeln.de. Hier kann man sich auch anmelden.
Die Seite ist jetzt freigeschaltet. Es ist ganz einfach: www.stadtradeln.de eingeben, den Anweisungen folgen, persönliche Daten eingeben. Als Gruppe „Ebern“ wählen und schon zählt es für Ebern.
Auch die Schulen haben einen Radwettbewerb
Parallel zum Stadtradeln findet heuer von Montag, 19. Juni, bis Sonntag, 9. Juli, erneut der Schulradelwettbewerb im Landkreis Haßberge statt. Dank mehrerer Sponsoren winken insgesamt 4600 Euro Preisgeld, teilt das Landratsamt mit. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/landkreis-hassberge.
Teams bilden
Am Schulradelwettbewerb kann grundlegend jede Schule des Landkreises Haßberge teilnehmen. Notwendig für die Teilnahme ist eine vorherige Registrierung der Schule auf der Stadtradel-Homepage in Form eines Teams.
DiesemTeam kann jeder beitreten, der sich der jeweiligen Schule zugehörig fühlt. Es sind also sowohl die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen, weiteres Schulpersonal sowie Eltern berechtigt, Kilometer zu sammeln.
Auch Grundschulen können sich am Stadtradeln beteiligen
Es können sich beispielsweise also auch Grundschulen beteiligen, hier radeln dann vor allem die Lehrkräfte und Eltern um die Wette.
Sobald das Schulteam initial angelegt wurde, können sich alle Teilnehmenden bei der persönlichen Registrierung ihrem jeweiligen Schulteam zuordnen. Im Zeitraum des Schulradelwettbewerbes legen die Beteiligten dann möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurück und tragen diese in ihrem Profil ein. So sammeln sie aktiv für das eigene Schulteam Kilometer und indirekt für den Landkreis Haßberge.
Was gibt es zu gewinnen?
Um den Wettbewerb für alle beteiligten Schulen möglichst attraktiv zu gestalten, konnten mehrere Sponsoren gewonnen werden. Bei den unterstützenden Unternehmen handelt es sich um Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, Fränkische Rohrwerke, Elso Elbe GmbH & Co. KG, Unicor GmbH sowie Novo Nordisk Pharma GmbH. Geplant ist erneut, den Gesamtbetrag von insgesamt 4600 Euro im Rahmen einer Siegerehrung durch den Schirmherren, Landrat Wilhelm Schneider, zu gleichen Teilen auf drei Schulen zu verteilen.
Es wird drei Stadtradeln-Gewinner-Kategorien geben
Am Ende des Aktionszeitraums werden die Ergebnisse der Schulteams ausgewertet, verglichen und die Gewinner-Schulen ermittelt. Es wird folgende drei Gewinner-Kategorien geben:
• Schule mit meisten Kilometern pro Kopf/Teilnehmenden,
• Schule mit meisten aktiven Teilnehmenden im Team (prozentual ins Verhältnis gesetzt),
• Schule mit meisten Kilometern gesamt.
Die Gewinnerschulen spenden im Nachgang 75 Prozent des Gewinns einem selbstgewählten, wohltätigen Zweck und können mit den verbleibenden Geldern Projekte für die eigenen Schülerinnen und Schüler finanzieren.
Bei Fragen bitte an Benjamin Herrmann, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus, wenden (Telefon 09521/27490 oder E-Mail gesundheitsregion@hassberge.de).