Großenseebach
Seebachwichtel führen Geschichte ihrer Kita auf
Bei einer Aufführung stellten die Kinder mit Feuereifer die Geschichte ihrer Einrichtung nach – mit Schauspiel, Gesang und Tanz. Hier erledigen die Handwerker gerade den „Erweiterungsbau“, bei dem die Einrichtung 1987/88 um ein Dachgeschoss aufge...
Bei einer Aufführung stellten die Kinder mit Feuereifer die Geschichte ihrer Einrichtung nach – mit Schauspiel, Gesang und Tanz. Hier erledigen die Handwerker gerade den „Erweiterungsbau“, bei dem die Einrichtung 1987/88 um ein Dachgeschoss aufgestockt wurde.
VG Heßdorf/Brehme
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Großenseebach – Seit 50 Jahren gibt es in Großenseebach die Kinderbetreuung. Das feierten die Kleinen und ihre Gäste.

Für Autos war in der Schulstraße in Großenseebach am Samstag kein Platz. Zwischen Schulstraße 15 (Kita) und Schulstraße 18 (Krippe) saßen Dutzende Menschen von Klein bis Groß an geschmückten Bierzeltgarnituren und ließen sich neben leckeren Bratwürsten von der örtlichen Metzgerei Schorr auch eine besondere zweiteilige Torte schmecken. Das kleine gebackene Kunstwerk der Krippen-Mitarbeiterinnen Kerstin Freitag und Melanie Walter bildete die Zahl 50 ab – bestehend aus mehreren Schichten und festlich garniert mit frischem Obst und (essbaren) Blumen.

Karin Nowak (l.) und Sonja Hasic wurden von ihren Kindern und dem Elternbeirat mit einem kleinen Geschenk überrascht.
Karin Nowak (l.) und Sonja Hasic wurden von ihren Kindern und dem Elternbeirat mit einem kleinen Geschenk überrascht.
VG Heßdorf/Brehme

Doch auch ohne die Torte wussten die zahlreichen Gäste, die an diesem Tag in die gemeindliche Kindertageseinrichtung kamen, ganz genau, was heute gefeiert wird. Schließlich hatten sich Erzieherinnen, Kinder, Elternbeirat und viele weitere Helfer schon seit Wochen auf ihr Jubiläum vorbereitet und ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt.

Da es an diesem Tag vor allem um unsere Kinder gehen sollte, hatten sich sowohl Bürgermeister Jürgen Jäkel, der die Festivitäten eröffnete, als auch Gäste wie der stellvertretende Landrat Martin Oberle und Altbürgermeister Friedrich Hückel darauf verständigt, ihre Grußworte kurzzuhalten. Und so übernahmen schon bald die derzeitigen Interims-Leiterinnen Karin Nowak und Sonja Hasic das Zepter und gaben den mehr als 130 Kindern, die derzeit in der Einrichtung betreut werden, den Startschuss für ihre Aufführung. Anstatt den obligatorischen historischen Abriss über die Entstehung und Entwicklung der Kindertageseinrichtung als Monolog vorzutragen, wohnten die vielen Gäste im Garten der Kita einem Schauspiel der Kinder bei.

Zu Beginn der Feier marschierten alle mehr als 130 Kinder von Kita und Krippe in ihren Garten ein. Sie waren alle bei einer großen Aufführung eingebunden.
Zu Beginn der Feier marschierten alle mehr als 130 Kinder von Kita und Krippe in ihren Garten ein. Sie waren alle bei einer großen Aufführung eingebunden.
VG Heßdorf/Brehme

Angefangen von der Gründungsidee der Frauen Trumbuckis, Seliger, Goldmann und Hückel 1973 und dem Einrichten der ersten Kita im ehemaligen Gasthaus Herbert Müller, über den Umzug 1979 ins ehemalige Schulhaus (dem heutigen Standort), die spätere Erweiterung der Kita bis hin zum Neubau der Kinderkrippe wurde die gesamte Historie in Dialoge und Gesang verpackt. Dabei wirkten alle Gruppen der Einrichtung mit und sorgen beim Publikum für so machen Lacher.

Ein kurzer Anruf löst alle Probleme

Etwa, wenn die Kita alle paar Jahre den Bürgermeister anruft, dieser flugs herbeieilt und seine Lösung des Problems „Die Kita ist schon wieder zu klein; es passen keine Kinder mehr hinein!“ lautet, das Handy zu zücken und einfach „seine Handwerker“ anzurufen, die dann auch prompt mit Ziegel und Mörtel herbeieilen.

Auch beim Abschlusstanz nach der Aufführung mit ihren Erzieherinnen waren die Kinder mit Feuereifer bei der Sache.
Auch beim Abschlusstanz nach der Aufführung mit ihren Erzieherinnen waren die Kinder mit Feuereifer bei der Sache.
VG Heßdorf/Brehme

Während einige Eltern im Auditorium witzelten, doch gern auch ebenso schnell Handwerkertermine zu Hause bekommen zu wollen, meinte man, so manchem Lokalpolitiker den unausgesprochenen Wunsch von den Augen ablesen zu können, manchmal auch so pragmatisch helfen zu können.

Nach der Aufführung konnten alle Kinder nach Herzenslust spielen und toben, am Glücksrad drehen, ein Wissensquiz über die Kita absolvieren, im Sandkasten nach Schätzen graben, sich auf der Hüpfburg austoben und eine Zaubershow besuchen.

Eröffneten die Veranstaltung: Altbürgermeister Friedrich Hückel, stv. Landrat Dr. Martin Oberle, Bürgermeister Jürgen Jäkel, die Interims-Leitungen Karin Nowak und Sonja Hasic sowie Zweiter Bürgermeister Rudi Riedel (v. l.).
Eröffneten die Veranstaltung: Altbürgermeister Friedrich Hückel, stv. Landrat Dr. Martin Oberle, Bürgermeister Jürgen Jäkel, die Interims-Leitungen Karin Nowak und Sonja Hasic sowie Zweiter Bürgermeister Rudi Riedel (v. l.).
VG Heßdorf/Brehme

Und es gab wohl kaum ein Kind, das am Samstag nicht mit seinen Eltern über das Essen diskutierte. Denn noch vor Bratwurst und Pommes wurde von den Kita-Kindern meist ein Besuch des Eisstandes eingefordert. Sie wollten natürlich möglichst rasch den Gutschein für ihr „Carlo-Eis“ einlösen, den ihnen die Gemeinde spendiert hatte. Verständlich, denn mit einem Eis ließ sich auch prima die Wartezeit überbrücken, während sich die Kinder ein Glitzer-Tattoo machen ließen und die Eltern den „Wichtelstand“ unter die Lupe nahmen. Dort gab es allerlei Selbstgemachtes zu kaufen – von verschiedenen Marmeladen und anderen Brotaufstrichen über Blumenringe, Windspiele bis hin zu Badesalz und Tic-Tac-Toe-Spielen. Die Einnahmen daraus kommen – ebenso wie die aus den Tattoos, den im Sandkasten versteckten Schatzkisten, dem Kuchenverkauf oder dem 100-Euro-Gutschein vom Landkreis, die Oberle im Gepäck hatte – ausschließlich der Einrichtung zugute.

50 Helfer legten sich ins Zeug

Insgesamt waren am Samstag etwa 50 Helferinnen im Einsatz, um das große Jubiläum auszurichten. Kita-Personal, Elternbeirat, Bürgermeister und die Gemeinde, insbesondere der Bauhof, bereiteten das Fest schon seit Wochen vor und waren seit den frühen Morgenstunden am Aufbau. Zitterten die Organisatoren bis kurz vor dem Start der Veranstaltung angesichts der durchwachsenen Wetterlage noch, ob alles glattgehen würde, war ihnen am Ende Petrus aber hold und es blieb zumindest trocken.

Für die 50-Jahr-Feier Feier haben die beiden Krippen-Mitarbeiterinnen Kerstin Freitag und Melanie Walter eine extra Jubiläumstorte gebacken.
Für die 50-Jahr-Feier Feier haben die beiden Krippen-Mitarbeiterinnen Kerstin Freitag und Melanie Walter eine extra Jubiläumstorte gebacken.
VG Heßdorf/Brehme

Nach der Führung in der Kinderkrippe gaben die Erzieherinnen zum Ende der Veranstaltung noch ihr neues „Seebachwichtel-Lied“ im Garten zum Besten. Dann fiel auch endlich die Anspannung von Karin Nowak ab. „Dann können wir ja jetzt gleich das nächste Jubiläum vorbereiten“, meint die aktuelle Kita-Chefin mit einem Augenzwinkern. „2026 steht das Zehnjährige der Krippe an“, erklärt sie und schmunzelt.

Lesen Sie auch: 

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: