hin&herzo
Ben Becker kommt zum Kulturfestival
Ben Becker ist zum Auftakt des Festivals am 22. September mit dem Judas-Monolog zu Gast.
Ben Becker ist zum Auftakt des Festivals am 22. September mit dem Judas-Monolog zu Gast.
Maxim-Brinckmann
F-Signet von Richard Sänger Fränkischer Tag
Herzogenaurach – Eröffnet wird das Kulturfestival „hin&herzo“ in Herzogenaurach am 22. September vom Schauspieler Ben Becker.

Das Kulturfestival „hin&herzo“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „Perspektiven“. Die Besucher können vom 22. bis 25 September in eine illuminierte Innenstadt eintauchen. Bereits zum vierten Mal werden sich Kulturbegeisterte dabei wieder an ausgewählten Spielorten treffen. „Kultur braucht Perspektiven und bietet Perspektiven“, hieß beim Pressetermin im Amt für Kultur und Stadtmarketing, das das Festival organisiert wird.

Sie freuen sich auf das Kulturfestival (von links): Bürgermeister German Hacker, Auszubildende Emily Neubauer, Stadtmarketingchefin Judith Jochmann, Helmut Biehler (Leiter Kultur) und Verena Narriman, die den Kulturpavillon managt.
Sie freuen sich auf das Kulturfestival (von links): Bürgermeister German Hacker, Auszubildende Emily Neubauer, Stadtmarketingchefin Judith Jochmann, Helmut Biehler (Leiter Kultur) und Verena Narriman, die den Kulturpavillon managt.
Richard Sänger

„Perspektive ist Sichtwechsel, Ausblick und Zukunftsoption und steht somit auch für die Vorfreude auf einen kulturell reichhaltigen Herbst“, betont Kulturamtsleiter Helmut Biehler bei Vorstellung des Programms. Das Festival beginnt gleich mit einem Highlight, mit dem großartigen Schauspieler Ben Becker in der Kirche St. Magdalena.

Die Orgel als Unterstützerin

„Einer unter Euch wird mich verraten!“, ist Ben Beckers Interpretation des geschmähten Jüngers Judas und eine ergreifende Verteidigungsrede von Walter Jens. Dessen Judas-Monolog hinterfragt die Perspektive und das Vorurteil von Judas als Täter. Der renommierte Schauspieler, Sänger, Synchron- und Hörspielsprecher Becker leiht Judas seine Stimme – und wird dabei unterstützt von der sakralen Wucht der mächtigen Metzler-Orgel. „Wir machen keinen Soft-Start, sondern gehen gleich in die Vollen“, kündigt Judith Jochmann vom Amt für Stadtmarketing an.

Auch Mäc Härder ist unter den Künstlern des Kulturfestivals.
Auch Mäc Härder ist unter den Künstlern des Kulturfestivals.
Jan-Philip Stehli

Becker ist aber nicht das einzige Highlight des Festivals. Die Mitwirkenden des Festivals nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise durch die besondere Perspektive künstlerischen Schaffens auf die Welt. Solo-Inszenierungen, Crossover-Konzert, Kabarett, Kindertheater, Sandkunst, Zaubershow, Kinderkonzert, Konzertlesung, Stand up-Comedy, Walk Act und Mitmach-Aktionen werden für reichhaltige Unterhaltung sorgen.

Die Perspektiven künstlerischen Schaffens

„Die Highlights des Festivals nehmen Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die besondere Perspektive künstlerischen Schaffens auf die Welt“, erklärt Jochmann. Wobei insbesondere auch an die Kinder gedacht wird: Katja Brandis mit „Woodwalkers“, Theatra mit „Der 7. Zwerg erzählt Schneewittchen“, das Theater Morgenroth & Schwester mit „Die für-immer-AG“, Raketen-Erna mit „Mir doch egal, ich lass das jetzt so“ und das Theater Fritz und seine Freunde zeigen „Die kleine Meerjungfrau.“

Neben einem breiten Kulturprogramm ist auch wieder die Vergabe des „hin&herzo-Projektpreises“ vorgesehen, der mit 1000 Euro datiert ist. Er will kulturelle Projekte würdigen, anerkennen und unterstützen.

Ticketverkauf ab Freitag

Am Freitag, 20. Mai, um 10 Uhr beginnt der Verkauf der Tickets für die kostenpflichtigen Veranstaltungen. Auf www.hinundherzo.de erfahren Interessierte mehr über das Programm und können ihr Ticket online erwerben. Tickets mit Sitzplatzreservierung erhalten Kulturfans in Herzogenaurachs Tourist-Info (Hauptstraße 34) und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Zum Festivaltermin selbst können Restkarten an der Tageskasse in der Tourist-Info erworben werden.

Programm auf Folder und online

Sowohl die ticketpflichtigen Veranstaltungen als auch die kostenlosen Kulturangebote im „hin&herzo-Entdeckungsraum“ beinhalten Programme für alle Altersklassen. Der Programmfolder zum Highlightprogramm ist als Printprogramm an den bekannten Auslagestellen sowie online unter www.hinundherzo.de einzusehen.

Lesen Sie auch folgenden Bericht: 

Auch im Coronajahr 2021 gab's Kultur in der Stadt: 

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: