Es wird intergalaktisch in der Aurachstadt! Spontan hat das Herzogenauracher Stadtmuseum eine spannende Pop-Up-Ausstellung für alle Science-Fiction-Fans ins Programm genommen. Im Rahmen der Sonderschau sind Ausstellungsstücke aus dem Star-Wars-Universum zu bestaunen. Noch bis zum 27. März zeigen die Mitglieder des Vereins „Star Wars Fans“ aus Nürnberg eine Auswahl ihrer Schätze. Der Eintritt in die Sonderschau ist frei, freiwillige Spenden gehen an „Klabautermann“ in Nürnberg.
Parade durch Fußgängerzone
Eine Star-Wars-Parade inmitten der Fußgängerzone, angeführt von Bürgermeister German Hacker und Museumsleiterin Irene Lederer, begeisterte zur Ausstellungseröffnung am Samstagvormittag den Nachwuchs und ließ die Erwachsenen staunen. Gleichsam wurde für die umfangreiche Ausstellung geworben. Bürgermeister German Hacker zeigte sich nicht nur von den Kostümen beeindruckt, sondern auch vom Engagement der Mitglieder der „Star-Wars-Fans“. Sie seien sehr gerne nach Herzogenaurach gekommen.
Kult seit 1977
Seit 1977 der erste Film in die Kinos kam, verfolgen Millionen von Menschen in aller Welt die Abenteuer der Sternenkrieger in fernen Galaxien. Als das von Produzent, Drehbuchautor und Regisseur George Lucas ersonnene Weltraum-Epos in die deutschen Kinos kam, war von Star Wars noch nicht die Rede. Der Film hieß „Krieg der Sterne“ und spielte „vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis“.
Was macht die Faszination aus?
Damals begann eine der erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten. Doch was macht die Faszination und den Erfolg von Star Wars aus? Die narrative Struktur der Filme, der klassische Kampf zwischen Gut und Böse sowie die Botschaft, dass das Gute am Ende doch siegt, erreichen bis heute ein breites Publikum.
Neuartiges Action-Spielzeug begleitete das Weltraumepos von Anfang an. Ursprünglich war es als reines Kinderspielzeug konzipiert worden, doch schnell fanden auch Sammler Gefallen an diesen Produkten. Gezeigt wird eine beeindruckende Sammlung von Star-Wars-Kostümen, Modellen und Requisiten. Von verschiedenen Figuren, über lebensgroße Statuen bis hin zu Dioramen sowie Plakaten und Bildern wird es einiges für kleine und große Star-Wars-Fans zu bewundern geben.
Verein besteht seit 2007
Star-Wars-Fans gibt es in Nürnberg seit 2004, und 2007 wurde ein Verein gegründet, der mittlerweile 160 Mitglieder hat. Dieser möchte dabei jedes Jahr einem Spendenpartner helfen. Die freiwilligen Spenden gehen zu 100 Prozent an den jeweiligen Spendenpartner.
Der Spendenpartner für die Ausstellung im Stadtmuseum ist der Verein „Klabautermann“, der seit über 25 Jahren Familien mit früh- und risikogeborenen, chronisch kranken und behinderten Kindern im Raum Nürnberg und Mittelfranken unterstützt. „Klabautermann“ ist seit 1990 ein gemeinnütziger Verein zur Betreuung chronisch kranker Kinder und deren Familien im Eltern-Kind-Zentrum im Klinikum Nürnberg Süd.
Sternstunden-Spielhaus
Ein Nachsorgeteam des Vereins informiert, berät, unterstützt und vernetzt kostenlos Familien mit kranken Kindern und Frühgeborenen in der schwierigen ersten Zeit nach der stationären Behandlung des Kindes in allen Fragen, die die pflegerische und therapeutische Versorgung des Kindes und die neue Situation in der Familie betreffen. Für das expandierende Nachsorgeangebot wurde 2008 ein eigenes Nachsorgezentrum neben dem „Sternstunden-Spielhaus“ errichtet.