Geschichte
Als der Judenhass nach Herzo kam
Der  Fürther Geschäftsmann Jean Mandel hatte ein  Lager in der Hinteren Gasse in Herzogenaurach.
Archiv Lohmaier
F-Signet von Dr. Manfred Welker Fränkischer Tag
Herzogenaurach – Zum Holocaustgedenktag berichtet ein Historiker über die nationalsozialistischen Umtriebe in der Stadt. Weil es dort keine Juden gab, richtete sich die Gewalt gegen das Lager eines Händlers.

Seit dem Jahr 1996 ist der Holocaustgedenktag gesetzlich verankert. In Herzogenaurach fand eine Veranstaltung zu diesem Thema in der Aula der Realschule statt. Organisiert wurde sie von Marina Pilhofer von der Stadt Herzogenaurach und Ulrike Meier-Robisch, Lehrerin an der Realschule. Schulleiter Uli Langer stellte den Referenten Gotthard Lohmaier vor „der diese Schule in- und auswendig kennt“.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.