Vom 1. bis zum 4. Mai Wegen Waldbrandgefahr: Luftbeobachtung in Erlangen-Höchstadt Die Waldbrandgefahr ist aktuell im Landkreis hoch. Damit es nicht zu Waldbränden kommt, finden vorbeugende Beobachtungsflüge statt. // Pressestelle KFV ERH von Redaktion TEILEN  30.04.2025 LKR Erlangen-Höchstadt – Sommerliche Hitze und kein Regen: In Erlangen-Höchstadt steigt die Brandgefahr, präventive Flüge sollen drohende Waldbrände abwenden. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Die Regierung von Mittelfranken ordnet im Einvernehmen mit dem regionalen Waldbrandbeauftragten der Bayerischen Forstverwaltung für Donnerstag, 1. Mai., bis Sonntag, 4. Mai, Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den Regierungsbezirk Mittelfranken an. Dies teilt die Regierung in einer Pressemitteilung mit. Der Deutsche Wetterdienst erwartet für die kommenden Tage hohe Temperaturen und keinen nennenswerten flächendeckenden Regen, so dass in weiten Teilen des Regierungsbezirks hohe Waldbrandgefahr herrscht – auch im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Erlangen-Höchstadt: Flüge zur Prävention Die Luftbeobachtung dient der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung. Die Flüge finden in den Nachmittagsstunden statt, wenn die Waldbrandgefahr durch die steigenden Temperaturen und Freizeitaktivitäten der Bevölkerung am größten ist. Die ehrenamtlichen Piloten der Luftrettungsstaffel Mittelfranken beobachten im Auftrag der Regierung von Mittelfranken die Waldbrandgefahr. Besonders gefährdet sind vor allem lichte Kiefernbestände und von der Bevölkerung stark besuchte Wälder in Ballungsgebieten, auf leichten sandigen Standorten mit geringem Bewuchs, sonnige Waldlichtungen und Waldränder. Verhaltensregeln für den Waldbesuch Die Regierung von Mittelfranken und das Landratsamt Erlangen-Höchstadt appellieren an die Waldbesucherinnen und Waldbesucher, Waldbrände unverzüglich über die Notrufnummer 112 melden sowie das von Anfang März bis Ende Oktober geltende Rauchverbot unbedingt einzuhalten und Vorsicht walten zu lassen. Generell gilt, kein Feuer (auch kein Grillfeuer) im und am Wald zu entzünden und keine brennenden Zigaretten aus dem Auto zu werfen. Gefährlich ist wegen der heißen Fahrzeugkatalysatoren auch das Parken auf trockenem Gras. Pkw, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dürfen deshalb nicht auf Wiesen und Waldwegen abgestellt werden. Erste Eier entdeckt Süßer Nachwuchs in Sicht: Störche in Höchstadt brüten wieder Klappernde Störche auf den Dächern Höchstadts: Die Brutzeit hat begonnen, und erste Eier wurden bereits entdeckt. Wann dürfen wir uns über die ersten süßen Küken in der Region freuen? Natur spielt verrückt Was der frühe Frühling für Erlangens Wald bedeutet Das Wochenende war warm und sonnig. Was bedeutet das für die Natur, wenn der Frühling jedes Jahr früher vor der Tür steht? Ein Förster vom Walderlebniszentrum Tennenlohe erklärt. Experte gibt Ratschläge Kiefern in Mittelfranken bedroht: Was können Waldbauern tun? Bei der Mitgliederversammlung der Waldbesitzervereinigung Erlangen-Höchstadt wurde deutlich: Der Klimawandel gefährdet die Kiefernwälder in Mittelfranken. Experten diskutieren mögliche Lösungsansätze.