In Zeiten von Energiekrise und Mobilitätswende erlebt das Fahrrad einen Boom. Am Samstag, 6. Mai, stehen in diesem Zusammenhang in der Herzogenaurach Innenstadt zwei Veranstaltungen auf dem Programm: „Aufsteigen – die Herzogenauracher Fahrradmesse“ und die „Freizeitmeile – Fernweh ganz nah“. Inspiration für die nächste Radtour in und um Herzogenaurach sowie spannende Angebote der Herzogenauracher Radvereine und verschiedene Testgeräte der Verkehrswacht Herzogenaurach sind ebenfalls auf der Messe zu finden.
Messebeginn um 9 Uhr
In der Zeit von 9 bis 14 Uhr können sich die Besucher wieder rund um das Thema Fahrrad informieren lassen. Bereits zum zwölften Mal dreht sich dann im Rahmen von „Aufsteigen – die Herzogenauracher Fahrradmesse“ alles rund um Fahrräder, Radsport und Zubehör. Bürgermeister German Hacker eröffnet die Messe um 9 Uhr vor der Tourist Info in der Hauptstraße 34. Dazu gibt es musikalische Begleitung mit dem Ensemble „Sax mal anders“ der Musikschule Herzogenaurach unter der Leitung von Markus Rießbeck.
In der Innenstadt werden sich 40 Aussteller präsentieren. „So viele waren es noch nie“, freut sich Bettina Geier-Hildel vom Amt für Stadtmarketing und Kultur. Rund ein Drittel der Aussteller kommt dabei über die „Freizeitmeile – Fernweh ganz nah“ – aus der europäischen Metropolregion Nürnberg, den Tourismusgebiete, Städte und Freizeiteinrichtungen und machen Lust auf neue Ziele mit dem Fahrrad.
Auftakt zum Stadtradeln am gleichen Tag
Aber das ist noch nicht alles: Am 6. Mai um 12 Uhr erfolgt der Auftakt zum Stadtradeln. In Herzogenaurach treffen sich nach einer Sternfahrt aus über 20 Kommunen des Landkreises Erlangen-Höchstadt Radler, um gemeinsam den Auftakt der Kampagne zu begehen.
Bürgermeister German Hacker und Vertreter des Landkreises werden die Radler in Herzogenaurach willkommen heißen und auf die Reise schicken. Außerdem werden auch in diesem Jahr wieder die Stadtradel-Stars, die für 21 Tage ausschließlich mit ihrem Fahrrad unterwegs sein werden, ihre Autoschlüssel symbolisch beim Bürgermeister abgeben.
Die Stadt Herzogenaurach informiert zusammen mit dem Landkreis am gemeinsamen Stand über die Aktion Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima. Anmeldungen zum Stadtradeln sind ebenfalls möglich. Von 9 bis 14 Uhr ist die Tourist-Info in der Hauptstraße 34 geöffnet.
Verkehrsregelungen
Anlässlich der Fahrradmesse ist die Zufahrt zum Marktplatz vom Steinweg kommend und von der Badgasse kommend am Samstag, 6. Mai, von 6 bis etwa 16 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Hauptstraße ist im selben Zeitraum ebenfalls für den Verkehr gesperrt. Alle Parkplätze der westlichen Hauptstraße, die Bewohnerparkplätze „Am Schloßgraben“ sowie die Parkplätze auf der Ostseite des Marktplatzes (auf Höhe Roter Ochse und Ostseite des Alten Rathauses) sind ab Samstag, 6. Mai, 6 Uhr, mit einem Haltverbot versehen. Die Haltestellen „Marktplatz“ und „Adlerstraße“ können nicht bedient werden, der Herzobus wird umgeleitet. Auf dem Parkplatz der Sparkasse wird ein Fahrradparkplatz eingerichtet.
„Fachwerk verbindet“
Seit über 30 Jahren gibt es die Deutsche Fachwerkstraße. Unter dem Motto „Fachwerk verbindet“ sind über 100 Fachwerkstädte zusammengeschlossen, um sich gemeinsam zu präsentieren. Seit vergangenem Jahr ist auch Herzogenaurach als Teil der neuen Regionalroute „Franken – Genuss mit Wein und Bier“ dabei. Und es heißt: „Gehen Sie radelnd auf Entdeckungstour“, Inspiration dazu liefert die Broschüre „Mit dem Rad unterwegs“ der Deutschen Fachwerkstraße. Hier sind für alle acht Regionalrouten alternative Radrouten zu finden, die unter anderem mit Höhenprofil, Höhepunkten und Besonderheiten Routen entlang des regionalen Fachwerks vorgestellt werden. Die Broschüre ist kostenlos auf der Fahrradmesse erhältlich.
Herzo-Gästeführerinnen zeigen Fachwerk
In Herzogenaurach gibt es zum Thema Fachwerk auch eine kostenlose Führung mit den Herzo-Gästeführerinnen: „Neues vom alten Fachwerk“ und wo gibt es überall Fachwerk? Wie sieht es aus, gibt es regionale Unterschiede? Was ist in Herzogenaurach besonders? Nach dieser Tour kennen die Teilnehmer die Antworten. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Nürnberger-Tor-Platz/Ritzgasse. Die Tour dauert etwa 90 Minuten. Die Gästeführerinnen Anna-Cornelia Scharboch und Julie Kähler haben sich zu „Fachwerkgästeführerinnen“ ausbilden lassen. Sie haben sich in einer ausführlichen Seminarreihe umfangreiches Wissen zum Fachwerk allgemein sowie zu den Fachwerkhäusern in Herzogenaurach angeeignet und das Diplom mit Erfolg bestanden. Am 11. Mai nehmen sie das Zertifikat entgegen.
Lesen Sie auch: