Straßennamen Ein Mönch mit Namen Bayer Die Adam-Bayer-Straße ist nach dem Langheimer Mönch Pater Adam benannt, der als Johann Konrad Beyer (oder Bayer) 1717 in Höchstadt geboren wurde. // Karina Brock von Karina Brock TEILEN  27.04.2021 Höchstadt a. d. Aisch – Wer war Adam Bayer – warum ist in Höchstadt eine Straße nach ihm benannt? Hinter vielen Straßennamen Höchstadts stehen Persönlichkeiten. Einige davon haben einen direkten Bezug zur Stadt. Wir stellen diese – und in aller Kürze auch alle anderen – in einer losen Serie vor. Heute: Folge fünf über Adam Bayer.Über den Langheimer Mönch Pater Adam Bayer ist nicht allzu viel bekannt. Er wurde als Johann Konrad Beyer (oder Bayer) am 23. Dezember 1717 als letztes von fünf Kindern des Schusters Konrad Beyer in Höchstadt geboren. Seine Mutter war die Schneidermeistertochter Margareta Koch.Nach seinem Studium gehörte er als Pater Adam dem Konvent der Klosters von Langheim an. Die Zisterzienser-Abtei liegt im heutigen Klosterlangheim, einem Stadtteil von Lichtenfels und gehört ebenfalls zum Erzbistum Bamberg. Mutterkloster war das Kloster Ebrach. 1753 war er für kurze Zeit in Kirchlein, einem kleinen Dorf bei und und Ortsteil von Burgkunstadt im Landkreis Lichtenfels tätig. Bald wurde er aber wieder ins Kloster zurückbeordert, wo er dann lange Jahre als Bibliothekar tätig war. In dieser Zeit war er zudem preußischer Garnisonsprediger in Kulmbach.In den Jahren 1767 bis 1779 verschlug es ihn als Pfarrer nach Merkershausen bei Bad Königshofen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.1772 gab er ein Buch über Vierzehnheiligen in Druck, 1783 starb er.Die divergierende Schreibweise „Adam-Bayer-Straße“ und „Johann Konrad Beyer“ in der Chronik von Wolfgang Epple hängt wahrscheinlich mit der damals noch nicht vereinheitlichen Rechtschreibung zusammen. Bekannte Persönlichkeiten in den Straßennamen ohne Bezug zu HöchstadtFranz-Lehar-Straße Franz Lehár (30. April 1870 – 24. Oktober 1948) war ein österreichischer Komponist ungarischer Herkunft. Lehár gilt zusammen mit Oscar Straus, Emmerich Kálmán und Leo Fall als Begründer der sogenannten Silbernen Operettenära. Franz-Liszt-Straße Franz Liszt (22. Oktober 1811 – 31. Juli 1886) war ein ungarisch-österreichischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller.Franz-Schubert-Straße Franz Peter Schubert (31. Januar 1797 – 19. November 1828) war ein österreichischer Komponist. Obwohl er schon im Alter von 31 Jahren starb, hinterließ er ein reiches und vielfältiges Werk. Friedrich-Händel-Straße Georg Friedrich Händel (5. März 1685 – 14. April 1759) war ein deutscher Komponist des Barocks, der seit 1727 britischer Staatsbürger war. Sein Hauptwerk umfasst 42 Opern und 25 Oratorien – darunter Messiah mit dem weltbekannten Chor „Halleluja“. Händel, der auch als Opernunternehmer tätig war, gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Geschichte.Quellen: „Aus der Geschichte der Stadt Höchstadt“ von Wolfgang Epple; wikipedia.de