0
Innovative Wärmeversorgung
Heizen mit Eis: 13 bezahlbare Wohnungen in Röttenbach gebaut
13 Wohnungen werden auf innovative Weise beheizt.
13 Wohnungen in Röttenbach werden auf innovative Weise beheizt. // GewoLand
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Röttenbach – Der innovative Ansatz des Heizens mit Eis ist auch bei über 2000 erbauten Anlagen in Deutschland noch immer eine Seltenheit. Eine davon steht nun in Röttenbach.

Die GewoLand GmbH hat im Landkreis Erlangen-Höchstadt laut eigener Pressemeldung ein wegweisendes Wohnprojekt realisiert, bei dem innovative Technologien zum Einsatz kommen. In zentraler Lage entstanden 13 moderne und bezahlbare Wohnungen, die über einen Eisspeicher, eine Wärmepumpe und Solarabsorber versorgt werden. Der Neubau wurde mit Mitteln des Freistaates Bayern gefördert und erreicht den Effizienzhaus-Standard 55 EE.

In der spiralförmigen Leitung zirkuliert eine frostsichere Sole.
In der spiralförmigen Leitung zirkuliert eine frostsichere Sole. // GewoLand

Der 115 Kubikmeter große Eisspeicher bildet das Herzstück des Systems. Über ein Nahwärmenetz versorgt er die Wärmepumpe im Technikraum des Gebäudes mit umweltfreundlicher Energie. Ursprünglich war Erdwärme geplant, doch die Bodenverhältnisse machten diese Lösung unpraktikabel. Der innovative Ansatz des Heizens mit Eis ist auch bei über 2000 erbauten Anlagen in Deutschland noch immer eine Seltenheit – genau das reizte die GewoLand GmbH, die auf nachhaltige Konzepte setzt.

 „Ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv“

„Nachhaltiges Bauen und bezahlbares Wohnen sind von großer Bedeutung. Durch die finanzielle Unterstützung des Freistaates Bayern konnte die Baumaßnahme erfolgreich umgesetzt werden“, erklärt Tobias Stöhr, Geschäftsführer der GewoLand GmbH. Zur Anmietung einer Wohnung benötigt man einen Wohnberechtigungsschein – was viele noch nicht wissen: Der Anspruch ist auch für Durchschnittsverdienende gegeben.


+++ Bleiben Sie mit dem Fränkischen Tag auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Röttenbachs Bürgermeister Ludwig Wahl betont: „Heizen mit Eis ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Wir freuen uns, dass wir dieses wegweisende Projekt als das erste seiner Art im Landkreis in Röttenbach umsetzen konnten.“ Die Idee und Planung dieser Technologie stammt von der belence energy GmbH, welche die Anlage zukünftig betreibt.

Frostsichere Sole zirkuliert in spiralförmiger Leitung

Ein Eisspeicher, ein unterirdischer Betonbehälter, ermöglicht umweltfreundliches Heizen und Kühlen. Das Prinzip ist simpel: Eine frostsichere Sole zirkuliert in einer spiralförmigen Leitung im Eisspeicher. Durch den Entzug von Energie kühlt sich das Wasser ab und beginnt zu vereisen.

Diese Kristallisationsenergie kann mit Hilfe einer Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung oder zum Heizen genutzt werden. „Pro Kilogramm Wasser sind das über 90 Wattstunden und entspricht etwa dem Energiegehalt von elf Litern Heizöl je Kubikmeter Eis“, erklärt Thilo Jungkunz, Geschäftsführer der belence energy GmbH.

Im Sommer diene der Eisspeicher zur Gebäudekühlung. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitierten von niedrigeren Heizkosten dank hoher Autarkie.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!