Sternschnuppen
Nicht von dieser Welt: Leuchtfeuer aus dem All
Wie Leuchtstreifen durchziehen die Perseiden diese Aufnahme. Rechts unten sind die Plejaden zu sehen, ein offener Sternhaufen. Der helle Stern in der Mitte ist Capella, der Hauptstern des Fuhrmanns (Auriga). In der Bildmitte ist das Sternbild Perseus zu erkennen, aus dem die Meteore zu kommen scheinen.
Georg Keller, Forum Stellarum
Diana Fuchs von Diana Fuchs Die Kitzinger
LKR Kitzingen – Sternschnuppen, die die Erde erreichen, heißen Meteoriten. Der Franke Ulf Fiebig nennt einige Meteoriten sein Eigen und erklärt das Phänomen.

Ein, zwei Sekunden nur. Dann sind sie weg. Zuvor aber faszinieren sie uns. Feuerstreifen am dunklen Himmel, ein Gruß aus dem unergründlichen Weltall. Sternschnuppen, sagt man, seien Wunscherfüller. Was sind sie wirklich? Ulf Fiebig vom Forum Stellarum, einer fränkischen Hobbyastronomen-Gruppe, weiß es. Er sammelt Sternschnuppen – pardon: Meteoriten. So nennt man die steinernen und/oder metallenen Reste von Sternschnuppen, wenn sie auf der Erde aufgetroffen sind. In alten Büchern heißt es, Sternschnuppen seien sterbende oder fallende ...

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.