Unterstützung bei der Pflege Schulung in Kronach: Ehrenamtlich pflegen lernen Angelina Schwemmlein unterstützt Menschen, die alleine im Alltag nicht mehr zurechtkommen. // Angelina Schwemmlein von Maria Löffler TEILEN  12.04.2025 Kronach – Eine Pflegeschulung der Caritas bietet Interessierten eine Möglichkeit, sich im Bereich Pflege zu qualifizieren. So können sie Menschen ehrenamtlich helfen. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Seit 2022 unterstützt Angelina Schwemmlein aus dem Landkreis Kronach als so genannte ehrenamtlich tätige Einzelperson hilfebedürftige Menschen aus ihrer Nachbarschaft. In Bayern gibt es seit 2021 die Möglichkeit für Bekannte und Verwandte ab dem dritten Verwandtschaftsgrad, dafür die 131 Euro zu nutzen, die allen Menschen ab Pflegegrad 1 monatlich zur Verfügung stehen. Voraussetzung ist die Registrierung als ehrenamtlich tätige Einzelperson. Diese kann auf verschiedenen Wegen erfolgen: über Berufserfahrung, Ausbildung, Studium in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Pflege oder Hauswirtschaft. Zwei Referentinnen flankieren die Schulung Klappt das nicht, dann bietet der Landkreis Kronach zum ersten Mal eine Schulung in Präsenz an, um die notwendigen Kenntnisse zu erwerben oder aufzufrischen. Am Dienstag, 6. Mai, von 9 bis 16 Uhr werden in der Adolf-Kolping-Straße 18 in Kronach (blauer Saal des Caritasverbandes) Grundlagen vermittelt. Dabei dreht es sich um Themen wie den Umgang mit Hilfsmitteln, das Notfallhandeln und die Demenz. Zwei Referentinnen (Kerstin Hofmann und Ute Hopperdietzel) flankieren die mehrstündige Schulung und geben wertvolle Anregungen zur Kommunikation und Unterstützung bei der Haushaltsführung. Was jemand mitbringen sollte, der sich in diesem Bereich engagieren möchte In einem Gespräch mit Ute Hopperdietzel verrät Angelina Schwemmlein schon einmal im Vorab, wie ihr Weg als ehrenamtlich tätige Einzelperson verlaufen ist und welche Erfahrungen sie gemacht hat. So habe sie selbst ihre Schwiegermutter gepflegt und niemanden gefunden, der sie dabei hätte entlasten können. Also entschied sie sich dafür, die Schulung zu absolvieren und sich registrieren zu lassen. Aktuell, verrät sie, betreue sie zwei Frauen und einen Mann. "Ich gehe mehrmals in der Woche zu jeder Person, putze die Fenster, ziehe die Bettwäsche ab, mache Schränke sauber." Die Tätigkeit mache ihr Spaß, verrät sie. "Wir reden und lachen viel. Die Aufgabe tut auch mir gut. Es sind richtige Freundschaften entstanden." Auf die Frage, was Personen mitbringen müssten, die sich ebenfalls in diesem Bereich engagieren möchten, antwortet sie: "In erster Linie Menschlichkeit, Verständnis, Geduld und Wertschätzung." Die wichtigsten Infos auf einen Blick: Interessierte aus den Landkreisen Kronach und Coburg, die sich zur Schulung als ehrenamtlich tätige Einzelperson anmelden möchten beziehungsweise Fragen zur Schulung haben, wenden sich an Janet Januszewski (Ansprechpartnerin beim Caritasverband für den Landkreis Kronach), Telefonnummer 09261/605620. Oder senden sie eine E-Mail an: janet.januszewski@caritas-kronach.de. Anmeldeschluss für Teilnehmer ist Mittwoch, 30. April. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Schulung ist kostenlos. Veranstaltungsort: Caritas Kronach, blauer Saal, Adolf-Kolping-Straße 18. Neues Kapitel beginnt Ausbildung in Wallenfels: Welpen auf wichtiger Mission Auch fremde Hunde können ihre Konzentration nicht brechen: Zwei junge Labradore werden zu unersetzlichen Begleitern für Blinde ausgebildet. Warum das sowohl für die Hunde als auch ihre Trainerin ein großer Schritt wird. Initiative will aufklären Berufsberatung in Kronach: Bühne frei für die Pflege! Berufsberatung mal anders: Schüler der Maximilian-von-Welsch-Realschule entwickelten eine szenische Berufsberatung zur Pflege – mit vielen nachhaltigen Gedankenanstößen. Mit Bildergalerie Steinberg: 30 Aussteller machen Gesundheit erlebbar Kronachs Gesundheits-Event beeindruckt mit 30 Ausstellern und einzigartigen Vorträgen. Bürgermeister nennen den Tag eine kulturelle Bereicherung. Seine Tochter übernimmt Praxiswechsel in Kronach: Schott verabschiedet sich Wolfgang Schott verlässt nach 37 Jahren seine Kronacher Arztpraxis. Dank seiner Tochter bleibt die medizinische Betreuung vor Ort jedoch gesichert.