Das Percussion-Ensemble der Hochschule für Musik Weimar lädt um 19.30 Uhr in den Kreiskulturraum Kronach ein. Das Percussion-Trio vereint drei junge Studierende der Musikhochschule Weimar.
Das Ensemble zeichnet sich durch die gemeinsame Freude an der Kammermusik aus und präsentiert dem Publikum die vielfältigen Klangmöglichkeiten des Schlagwerks durch Instrumente wie Marimbaphon, Vibraphon und verschiedene Trommeln. Von Barock über Tango und Moderne bis hin zur Minimal Music debütiert das Ensemble in Kronach mit seinem bunten Programm.
Das Percussion-Trio stellt sich vor: Julia Schmitt
Julia Schmitt absolvierte die dreijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Kronach mit dem Hauptfach Schlagwerk bei Günther Peppel. Im Anschluss studierte sie zunächst Schulmusik an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wechselte allerdings wenige Semester später zum Studiengang künstlerisches Schlagwerk, um sich auf ihr Hauptfach zu konzentrieren. Im Rahmen von „Kronach leuchtet“ hatte sie ihre ersten Auftritte im Percussion-Ensemble und hat seitdem besondere Freude daran, Kammermusik mit anderen Schlagzeugern zu spielen.
Felix Zeller
Felix Zeller begann 2015 sein klassisches Schlagwerkstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Er unterbrach dieses, um sich anderen Bereichen zu widmen.
So kam Zeller auch zu einem Jazz- Vibraphon-Studium am Royal Conservatoire The Hague. Erfahrungen durfte er unter anderem im Orchester des Deutschen Nationaltheaters Weimar, dem Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern und der Thüringen-Philharmonie Gotha-Eisenach sammeln.
Luisa Steg
Luisa Steg studiert Musik und Mathematik für Lehramt an Gymnasien an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zuvor machte sie an der Berufsfachschule Bad Königshofen ihre Ausbildung zur staatlich geprüften Ensembleleiterin mit Schwerpunkt Klavier.
Hier sammelte sie auch erste Erfahrungen im Percussion-Ensemble der Berufsfachschule. Ihr Schwerpunktfach an der HfM Weimar ist Schulpraktisches Klavierspiel, die Liebe zum Schlagwerk kann sie jedoch weiterhin durch ihr Zweitinstrument ausleben.
Auch Manuel Grund ist an Bord
Auf dem Programm des Debüt-Konzerts der drei jungen Musiker stehen Originalwerke und Arrangements für ihre Besetzung. Astor Piazzolla, der „König des Tangos“, ist auch an diesem Abend vertreten: In zwei Sätzen seiner „Histoire du Tango“ wird die Geschichte des Tangos erzählt; wie er entstand und sich über die Generationen bis heute weiterentwickelt hat.
Die Adaption von zwei Inventionen Johann Sebastian Bachs für Marimba-Duo zeigt, dass Musik aus dem Zeitalter des Barock mit der speziellen Klangfarbe des Marimbaphon wunderschön neu interpretiert werden kann. Und nicht zuletzt stellt sich Manuel Grund, seit September 2021 stellvertretender Leiter der Berufsfachschule für Musik Oberfranken und Leiter des oberfränkischen Sing- und Musikschulwerks, als Komponist vor.
Bewegte Vita
Manuel Grund studierte Schlagzeug, Orchester- und Chordirigieren, Musikpädagogik sowie im Weiterbildungsstudium Kultur- und Medienmanagement an den Musikhochschulen Rostock, Mannheim, Saarbrücken und Hamburg. Als Gastdirigent leitete er national und international diverse Chöre und Orchester und ist gefragter Referent und Juror auf zahlreichen nationalen und internationalen Veranstaltungen, so z. B. als Jury-Präsident in der Finalrunde des Musikwettbewerbs im Rahmen der Kulturwoche in San José de la Rinconada/Sevilla.
Seit 2021 leitet Grund das Sinfonieorchester der Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg und wurde vergangenen Mai zum geschäftsführenden Vorsitzenden der Max-Baumann-Gesellschaft gewählt. Als Komponist möchte Manuel Grund – selbst Schlagzeuger – seinem Publikum die Vielseitigkeit des Schlagwerks näherbringen. Im Konzert des VHS-Musikrings erklingen von ihm ein Stück für Vibraphon solo sowie zwei Ensemble-Werke.
Organisatorisches und weitere Infos
Eintrittskarten für das Konzert können wie gewohnt in der Sing- und Musikschule Kronach reserviert werden (Kulmbacher Str. 44, Tel. 09261/91314). Der Preis beträgt 17 Euro (ermäßigt 8,50 Euro). Für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende ist der Eintritt frei.
Auskünfte zum Abonnement, das auch in der kommenden Saison fortgesetzt werden soll, erteilt die VHS Kronach, unter der Telefonnummer 09261/606012 oder per E-Mail an info@vhs-kronach.de. Weitere Informationen finden Interessierte online unter kronachcreativ.de/musikring/.
Lesen Sie auch: