Tipps aus Kronach
Wie man einen Schockanruf erkennt
Besonders häufig fallen Senioren den so genannten Schockanrufern zum Opfer.
Illustration: Sunny_baby/Adobe Stock, Klaus Heim
Daniela Pondelicek von Daniela Pondelicek Fränkischer Tag
Kronach – Die Täter üben Druck aus, um ihre Opfer um deren Erspartes zu bringen: Experten geben Tipps, wie ein Schockanruf zu erkennen ist und wie man sich verhalten sollte.

Betrügerische Anrufe wie der, den Gerold Drechsler vor wenigen Tagen bekommen hat, sind keine Seltenheit. „Ich schätze, dass uns jeden Tag so zwischen zwei und fünf telefonische Betrugsversuche gemeldet werden, oberfrankenweit sind es täglich um die 100. Und das sind nur die Fälle, die angezeigt werden, die Dunkelziffer ist wahrscheinlich weit höher“, erklärt Gerhard Anders, Pressesprecher der Polizeiinspektion Kronach. Hinzu komme auch die zweite Masche, die momentan vermehrt auftritt.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.