Feuer vermeiden Waldbrandgefahr! Kronacher Landratsamt mahnt zur Vorsicht Rund 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Bergwacht sind am Mittwochabend (28. August 2024) zu einem Waldbrand bei Gifting ausgerückt. Kreisbrandrat und Landratsamt geben nun wertvolle Tipps, damit weitere Fälle vermieden werden können. // Marco Meißner von Redaktion TEILEN  25.06.2025 Kronach – Gefährliche Trockenheit trotz Regens: Brandgefahr bleibt hoch. Kreisbrandrat mahnt zur erhöhten Vorsichtsmaßnahmen. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Aufgrund der inzwischen langanhaltenden Trockenheit und nur partiell erfolgter Regenfälle ist die Gefahr von Flächen- und Waldbränden aktuell sehr hoch. Angesichts dessen warnen Kreisbrandrat Frank Fischer und das Landratsamt davor, leichtfertig mit der Situation umzugehen und bitten darum, vor allem in den Wäldern äußerste Vorsicht walten zu lassen. Bereits ein Funke könne ausreichen, um großflächige Brände auszulösen. Ein Funke kann ausreichen: So können Waldbrände im Kreis Kronach verhindert werden Deshalb sollte man keinesfalls mit offenem Feuer hantieren oder rauchen. Bereits ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe könnten Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und damit einen folgenschweren Brand auslösen. Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Bei dieser Gelegenheit wird auch auf das generelle Rauchverbot im Wald im Zeitraum von 1. März bis 31. Oktober hingewiesen. +++ Bleiben Sie mit dem Fränkischen Tag auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Um im Falle eines Flächen- oder Waldbrandes bestens gerüstet zu sein und schnelle sowie effiziente Hilfe leisten zu können, werden die Landwirte gebeten, zur Verfügung stehende Güllefässer in Absprache mit den örtlichen Kommandanten mit Wasser zu befüllen. „Dass die Landwirte mit ihren Güllefässern den Wehren eine wertvolle Unterstützung sein können, hat die Vergangenheit schon mehrfach gezeigt“, betont Kreisbrandrat Frank Fischer und erinnert dabei beispielsweise an großflächigen Wald- und Vegetationsbrände in den vergangenen Jahren. Trockenheit im Frankenwald So kämpft Wallenfels um seine Flößertradition Wird fehlendes Wasser einer jahrhundertealten Tradition zum Verhängnis? In Wallenfels bieten Floßliebhaber der Trockenheit die Stirn. Trockenheit im Frankenwald Regen? Bisher nur Tropfen auf den heißen Stein Das Wasser im Boden fehlt, und der Borkenkäfer lauert bereits. Ob der heimische Wald mit dieser schwierigen Situation klarkommt? Pflanzen verkümmern Trockenheit: Wenn das Frühjahr einfach ausfällt Landwirt Klaus Siegelin erklärt, warum Getreide gerade dringend Wasser braucht. Herrmann Bayer benötigt es mindestens genauso dringlich für seine Erdbeeren. Ist mehr Regen in Sicht? Zusammenarbeit Umweltgruppe des KZG besucht Partnerschule in Finnland Was aus einer spontanen Idee beim Kaffeetrinken entstand, entwickelte sich zu einem besonderen Erlebnis für die Umweltgruppe des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums.