Wettbewerb abgeschlossen Goldammer verfehlt knapp den deutschen Förster-Titel Christian Goldammer in seinem Tettauer Revier. // Foto: Marco Meißner von Marco Meißner TEILEN  15.07.2025 Tettau – Hauchdünn verpasst: Der Tettauer Revierleiter ist knapp am Titel "Förster des Jahres 2025" vorbeigeschrammt. Es war ein spannendes Rennen. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Der Tettauer Revierleiter Christian Goldammer war nominiert für den Titel "Förster des Jahres 2025". Die Fachzeitschrift AFZ schreibt diesen Wettbewerb mit verschiedenen Kategorien alljährlich aus. Stimmen Sie mit ab! "Förster des Jahres": Frankenwälder hofft auf Unterstützung Der Kampf für einen gesunden Wald hat ihn in die Endrunde eines renommierten Wettbewerbs gebracht. Tettaus Förster Christian Goldammer ist beim Waldpreis vorne dabei. Goldammer hat es bis unter die besten drei Kandidaten geschafft - eine beachtliche Leistung bei Mitbewerbern aus dem gesamten Bundesgebiet. Zum Titel hat es dann allerdings nicht ganz gereicht, wie der Ausrichter nach der Auswertung der Stimmen und der gerade durchgeführten Ehrung der Preisträger aktuell bekannt gibt. Das sind die Sieger des Jahrgangs 2025 Siegreich waren in den verschiedenen Kategorien: Monika Runkel (Försterin des Jahres), Torsten Dörmbach (Waldbesitzer des Jahres), Albrecht Forstunternehmen GmbH & Ko. KG (Forstunternehmer des Jahres), Sebastian Plessner mit der Zimmerwald UG (Sonderpreis Nachhaltigkeit Wald) und Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH mit Berno von Landsberg-Velen (Sonderpreis Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse). Dürre im Frankenwald Frankenwald im Wandel: Neue Hoffnung keimt auf Der Kampf gegen die Folgen von Hitze und Schädlingen im Frankenwald ist in vollem Gange. Doch können Neuanpflanzungen die Lösung sein? Ein Experte zeigt uns, wie es funktionieren soll. Trockenheit im Frankenwald Regen? Bisher nur Tropfen auf den heißen Stein Das Wasser im Boden fehlt, und der Borkenkäfer lauert bereits. Ob der heimische Wald mit dieser schwierigen Situation klarkommt?