Im Mittelalter wurde Wasserkraft genutzt, um Mühlen aller Art zu betreiben. Auch die Wasserkraft der Steinach wurde früh nutzbar gemacht.
Die in dieser Woche gesuchte Schneidmühle an der Steinach entstand jedoch erst zwischen 1865 und 1868. Dort wurden entastete Holstämme (sogenannte Blöcher), die vorher über die Steinach angeliefert wurden, zu Balken und Brettern zersägt. 1912 wurde sie modernisiert, aber effizientere und größere Sägewerke nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten auch für ein „Mühlensterben“ der Schneidmühle. 1953/54 wurde die Arbeit dort daher eingestellt.
Die Stadt Stadtsteinach erwarb das Gebäude und ließ es 1981 wieder instandsetzen, wodurch der ursprüngliche Zustand wieder rekonstruiert werden konnte.
Haben Sie die Schneidmühle am Wasserrad erkannt oder waren auch die Maschinen aus dem Inneren notwendig, um das Rätsel zu lösen?
Für Fragen, Anregungen und Ideen für Themen rund um den Landkreis Kulmbach können Sie die Redaktion per Mail über mein-kulmbach@bayerische-rundschau.de erreichen.
Erfahren Sie mehr von Mein-Kulmbach:














