Kein Mandat im Bundestag Kulmbach ohne Abgeordneten in Berlin: Die Erklärung Rätsel-Auflösung am 9. Februar 2025 // GDMpro S.R.O./AdobeStock ; Grafik: Maximilian Arnold von Jonas Christmann TEILEN  09.02.2025 Kulmbach – Hätten Sie das gewusst, warum es für zwei Jahre lang keinen Abgeordneten des Kulmbacher Wahlkreis im Bundestag gab. Mehr Rätsel gibt es jede Woche samstags. Karl-Theodor zu Guttenberg ist einer der bekanntesten Persönlichkeiten im Landkreis Kulmbach. Sogar Kanzlerambitionen wurden dem ehemaligen Bundesverteidigungsminister attestiert. Jedoch nahm seine politische Karriere ein unrühmliches Ende: Nach einer Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit wurde er als Verteidigungsminister entlassen, und Guttenberg gab sein Mandat im Bundestag auf. Er hatte den Wahlkreis 239 vertreten (Kulmbach, Lichtenfels und Bamberger Land). Mein-Kulmbach: Die Rätselauflösung am 9. Februar Guttenbergs Abstieg hatte auch Konsequenzen für die Bürger des Landkreises: Im Zeitraum von 2011 bis 2013 (bis zur nächsten Bundestagswahl) wurde der Bundestagswahlkreis Kulmbach von keinem Abgeordneten in Berlin vertreten. Weitere Rätsel gibt es jede Woche um 10 Uhr auf bayerische-rundschau.de! Für Fragen, Anregungen und Ideen für Themen rund um den Landkreis Kulmbach können Sie die Redaktion per Mail über mein-kulmbach@bayerische-rundschau.de erreichen. Hier finden Sie mehr von Mein-Kulmbach: Auf Alkohol verzichten? „Dry January“ ist gut für die Gesundheit Einen Monat ohne Alkohol: Diesen Aufruf gibt es inzwischen seit zehn Jahren und er wird immer beliebter, was genau hinter dem „Dry January“ steckt und wie Kulmbach mitmachen kann. Das Beste kommt zum Schluss? Kulmbach vor rund 50 Jahren: Die Schlagzeilen zum Jahresende Früher war im Landkreis Kulmbach alles anders? Ein Blick in die Bayerische Rundschau von damals zeigt: Die Probleme und Problemchen von heute hat die Kulmbacher auch damals schon beschäftigt. Zum Entdecken Landkreis Kulmbach: Die besten und kuriosesten Videos Kulmbach ist voller Überraschungen: Diese Videos nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu den besten und kuriosesten Geschichten der Region – von historischen Fußballniederlagen bis hin zu einem einzigartigen Weihnachtsbrauch.