Rhön-klinikum Parkinson bei Symposium im Fokus Die wissenschaftlichen Leiter des Symposiums „Parkinson“: Chefarzt Dr. Hassan Soda (links) und Oberarzt Dietrich Hartmann, Leiter des Regionalzentrums Bad Neustadt. // Jana Strietzel/Rhön-Klinikum von Redaktion TEILEN  27.06.2025 Bad Neustadt an der Saale – Alle Fragen rund um Parkinson werden bei einem Fachsymposium des Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt am 5. Juli in der Stadthalle beantwortet. Es gibt kostenlos Vorträge und Fragerunden. Am Samstag, 5. Juli, veranstaltet die Klinik für Akutneurologie/Stroke Unit und neurologische Intensivmedizin am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt ein Parkinson-Symposium in der Stadthalle. Es richtet sich an Betroffene, Angehörige, Neurologen, Ärzte anderer Fachrichtungen sowie Therapeuten und alle interessierten Berufsgruppen. Die Fortbildungsveranstaltung bietet eine Vielzahl an Fachvorträgen und dient als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch, heißt es in der Pressemitteilung.Das Symposium findet am 5. Juli von 9 bis 13.30 Uhr in der Stadthalle Bad Neustadt statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis 27. Juni unter Tel. 09771/ 908 831 00 oder E-Mail an info.akutneurologie@campus-nes.de. Aktiv mit der Krankheit auseinandersetzenDie Parkinsonkrankheit ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die unter anderem zu steifen Muskeln, verlangsamten Bewegungen und unkontrolliertem Zittern führt. Mit rund 400.000 Betroffenen in Deutschland ist sie nach der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. „Parkinson ist zwar nicht heilbar, lässt sich jedoch mit speziellen Therapien und einer frühzeitigen Diagnose oft über viele Jahre hinweg gut kontrollieren“, erklärt Dr. Hassan Soda, Chefarzt der Klinik für Akutneurologie/Stroke Unit und neurologische Intensivmedizin am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt. Er rät dazu, sich aktiv mit der Krankheit auseinanderzusetzen und den Austausch mit anderen Betroffenen zu suchen: „Wer die Initiative ergreift, sich früh mit der Erkrankung beschäftigt und die Therapie mitgestaltet, kann viel Sicherheit gewinnen und eine gute Lebensqualität über einen langen Zeitraum ermöglichen.“Als Parkinson-Spezialklinik bietet die Klinik für Neurologie ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept für Patientinnen und Patienten – von der Diagnosestellung bis zur Therapie im fortgeschrittenen Stadium. „Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung, deren Verlauf jedoch individuell sehr verschieden ist. Mit modernen Therapien, interdisziplinärer Begleitung und einem frühzeitigen Behandlungsstart können wir die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten heute deutlich verbessern“, erklärt Dietrich Hartmann, Oberarzt der Klinik für Akutneurologie/ Stroke Unit und neurologische Intensivmedizin am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt sowie Leiter des Regionalzentrums Bad Neustadt im Kompetenznetz Parkinson in der von der Deutschen Parkinson-Vereinigung (DPV) zertifizierten Spezialklinik.Was die Teilnehmenden erwartetUnter der wissenschaftlichen Leitung von Chefarzt Dr. Hassan Soda sowie Oberarzt Dietrich Hartmann stehen in der Veranstaltung zentrale Aspekte der Parkinsonkrankheit im Fokus – von Diagnostik und Therapie bis hin zu Begleiterkrankungen wie Depressionen. Die Referenten informieren über die Tiefe Hirnstimulation als moderne Behandlungsoption und zeigen, wie Medikamenten-Pumpentherapien helfen können, wenn Tabletten nicht mehr ausreichen. Zudem beleuchten sie multimodale Physiotherapie und logopädische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität. Auch die Rolle von Selbsthilfegruppen als Stütze im Alltag wird vorgestellt. Das Programm im einzelnenDie Fachvorträge im Überblick: „Parkinsonkrankheit, Basis: diagnostisch/therapeutisch“ (OA Dietrich Hartmann), „Depression und Parkinson“ (CA Guido Loy), „Therapie mit Tiefer Hirnstimulation – aktuelles aus OP und Neurologie“ (Prof. Dr. med. Cordula Matthies), „Wenn Tabletten nicht mehr reichen – Hilfe durch Pumpentherapien bei Parkinson“ (Dr. med. Maria Zintl), „Parkinson und Lebensqualität“ (Jenny Schwaiger), „Multimodale Physiotherapie“ (Norbert Krug), „Logopädische Behandlung im Rahmen der Parkinsonkrankheit“ (Michael Wellstein, Denise Wittig, Christina Jäger), „Aktivitäten via Parkinson Selbsthilfegruppe“ (Caritasverband Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt). Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, sich mit Referenten, Fachleuten und anderen Betroffenen auszutauschen sowie Fragen an die Experten zu stellen.Das Programm und weitere Informationen gibt es unter campus-nes.de.