Büchereibesuch Lesefreude beginnt schon im Kindergarten Thekla Heinz liest in der Bücherei den Vorschulkindern des Kindergartens Oberleichtersbach vor. // Karin Keßler von Karina Kirchner TEILEN  14.07.2025 Oberleichtersbach – Sie gehen hoffentlich eine längerfristige Beziehung zur Bücherei und ihren Büchern ein. Deshalb ist der Startschuss dazu extrem wichtig, wie Oberleichtersbach zeigt. Ein ganz besonderer Vormittag wartete auf die Vorschulkinder des Kindergartens Oberleichtersbach, denn zum Abschluss ihres zehnwöchigen Vorschulprojekts „Fuchsbau“ machten sie sich gemeinsam mit ihren Erzieherinnen auf den Weg zur katholischen öffentlichen Bücherei.Ein offenes Ohr für die BesucherVor Ort öffnete Thekla Heinz – die nicht nur im Kindergarten arbeitet, sondern auch Teil des ehrenamtlichen Büchereiteams ist – die Türen zur einladend gestalteten Bücherei im ehemaligen Pfarrhaus. Mit viel Zeit, Ruhe und einem offenen Ohr führte sie die Kinder durch die Räume, erklärte ihnen, was eine Bücherei überhaupt ist, dass man Bücher, Spiele und andere Medien ausleihen kann, ohne sie kaufen zu müssen – und dass man sie dann wieder zurückbringt. Die Kinder hörten aufmerksam zu; einige kannten die Bücherei schon von Besuchen mit ihren Eltern, anderen waren die Räumlichkeiten bis zu diesem Vormittag noch unbekannt.Passend zum nahenden Schulanfang las Thekla den Kindern die Geschichte „Schule! schreit der Frieder, und die Oma, die kommt mit“ vor. Gespannt lauschten sie der Erzählung vom aufgeregten Frieder, der seinen ersten Schultag kaum erwarten und deshalb am Abend vorher auch gar nicht einschlafen kann. Dann beginnt der Tag auch noch holprig, aber zum Glück ist seine Oma da, die ihn begleitet. Die Kinder hörten begeistert zu und mussten das ein oder andere Mal auch kichern.Am Ende der Vorlesestunde verabschiedete sich Thekla Heinz liebevoll von den kleinen Gästen: „Es dauert ja noch ein bisschen, bis ihr in die Schule kommt, aber ihr seid bestimmt auch schon so aufgeregt wie Frieder. Ich wünsche euch für euren ersten Schultag und für eure ganze Schulzeit viel Freude und alles Gute.“Eine längerfristige LesebeziehungDer jährliche Besuch der Vorschulkinder in der Bücherei ist weit mehr als nur ein schöner Abschluss des Vorschulprojekts – er ist der Beginn einer längerfristigen Lesebeziehung, denn schon Anfang des kommenden Jahres kommen die Kinder wieder, dann als frischgebackene Schulkinder. Sie kennen erste Buchstaben, können vielleicht schon einfache Wörter lesen und lernen, wie ein Ausleihausweis funktioniert. Ab der zweiten Klasse wird der Kontakt zur Bücherei fester Bestandteil des Schulalltags: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften besuchen die Kinder dann regelmäßig die Bücherei, dürfen stöbern, ausleihen, entdecken. Leseförderung ist dem Team der Bücherei ein zentrales Anliegen – und ein echtes Herzensprojekt. „Wir möchten alle Kinder erreichen“, so die einhellige Meinung des Teams, „auch jene, deren Eltern vielleicht nicht regelmäßig mit ihnen zur Bücherei kommen.“Extra geöffnetDeshalb finden diese besonderen Besuche bewusst an den Vormittagen während der regulären Kindergarten- und Schulzeit statt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen öffnen dafür außerhalb der Öffnungszeiten die Türen und nehmen sich für die Kinder viel Zeit. Geöffnet ist die Bücherei regulär mittwochs von 16 bis 17 Uhr und sonntags von 9.30 bis 11.30 Uhr.Ein Herz für KinderDass die kleine Bücherei vor allem für Kinder ein großes Herz hat, zeigt sich nicht nur bei Besuchen wie diesen, sondern auch im speziell eingerichteten Kinderbereich: großzügig, hell, mit gemütlichen Sitzgelegenheiten, Bücherkisten und einem vielseitigen Angebot an Büchern und Spielen. Extra für die jüngsten Leserinnen und Leser geschaffen, lädt dieser Bereich zum Verweilen und Entdecken ein. Auch im jährlichen Ferienprogramm der Gemeinde ist die Bücherei mit kreativen Angeboten vertreten – das engagierte Team macht sie zu einem Ort, an dem Kinder sich willkommen fühlen und Geschichten lebendig werden.