Innovativ
Treibhaus für Kunst und Kultur in Münnerstadt
In einer gut drei Hektar großen ehemaligen Gärtnerei am Rand der Münnerstädter Altstadt findet vom 29. April bis 30. Juli das soziokulturelle Projekt „else!3“ statt.
In einer gut drei Hektar großen ehemaligen Gärtnerei am Rand der Münnerstädter Altstadt findet vom 29. April bis 30. Juli das soziokulturelle Projekt „else!3“ statt.
Mia Hochrein
Bei der Ausstellung „Treibhaus III“ vom 15. bis 30. Juli sind auch Arbeiten der Künstlerin Heike Metz aus Langenleiten zu sehen.
Bei der Ausstellung „Treibhaus III“ vom 15. bis 30. Juli sind auch Arbeiten der Künstlerin Heike Metz aus Langenleiten zu sehen.
Heike Metz
In der ersten Ausstellung „Treibhaus I“ vom 29. April bis 29. Mai sind unter anderem Arbeiten des Künstlers Paul Diestel zu sehen.
In der ersten Ausstellung „Treibhaus I“ vom 29. April bis 29. Mai sind unter anderem Arbeiten des Künstlers Paul Diestel zu sehen.
Paul Diestel
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Münnerstadt – Das sozio-kulturelle Projekt „else!3“ belebt ab 29. April leerstehende Glashäuser in Münnerstadt mit den Mitteln der Kunst

Seit einigen Jahren schon wird das gut drei Hektar große Areal einer Münnerstädter Gärtnerei mit großflächigen Treibhäusern und Außenflächen nicht mehr genutzt. Vom 29. April bis 30. Juli werden die Glashäuser nun zur Kunst-Station. Die Vorbereitungen des Teams für Projekt „else!3“ laufen auf Hochtouren. Die große öffentliche Vernissage mit Eröffnung der ersten Ausstellung mit 16 Künstlerinnen und Künstlern aus Franken und Berlin ist am Samstag, 29. April, um 19.30 Uhr.

Die Stadt Münnerstadt plant, das Gelände zu kaufen. Dort entsteht ein zukunftsweisendes, klimaneutrales Wohnquartier direkt neben der historischen Altstadt. Mit dem Konzept wurde die Stadt eine von zehn bayerischen Modellkommunen im Projekt Landstadt Bayern. Nun wurde es dem else-Team um die künstlerische Leiterin Mia Hochrein, das im Altstadtverein Münnerstadt integriert ist, ermöglicht, die Glashäuser drei Monate lang kulturell zu beleben.

Besonderes Ambiente

Die Initiatorin des Projekts, die Künstlerin Mia Hochrein, organisiert mit dem else-Team rund drei Monate lang ein abwechslungsreiches Kunstprogramm rund um die Treibhäuser, die ein ganz besonderes Ambiente bieten. Von Ende April bis Ende Juli ist das Areal in der Friedhofstraße 6 in Münnerstadt im wahrsten Sinne des Wortes ein „Treibhaus“ für Kunst und Kultur mit über 70 Veranstaltungen. Gefördert wird das Projekt von der Stadt Münnerstadt, dem Landkreis Bad Kissingen und dem Bezirk Unterfranken.

„Die Künstlerinnen und Künstler sind total begeistert, freuen sich auf die Location und die Ausstellung“, erzählt Mia Hochrein von den Führungen im Vorfeld. Das „Treibhaus“ Kunst wird hier besonders gelebt: Weil die gebotene Kunst auch provokant sein darf und soll und weil es darum geht, sich mit künstlerischen Mitteln gerade den großen zeitgenössischen Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energie und Selbstversorgung zu nähern.

Drei Hauptausstellungen

Es gibt drei Hauptausstellungen, „Treibhaus I bis III“. Bei der ersten vom 29. April bis 29. Mai stellen bekannte Namen der Kunstszene aus, unter anderem die Schweinfurter Künstlerin Linde Unrein, der BBK-Vorsitzende Dierk Berthel oder Paul Diestel aus Unsleben sowie die Berliner Künstlerin Stephanie Krumbholz.

Die Ausstellung „Treibhaus II“ zeigt Arbeiten von 13 Künstlerinnen und Künstlern sowie Schülerinnen und Schülern der staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer Bischofsheim (3. Juni bis 9. Juli). In „Treibhaus III“ gibt es vom 15. bis 30. Juli 21 Künstlerinnen und Künstler aus der Region mit ihren vielfältigen Arbeiten zu sehen.

Schon zweimal erfolgreich

Kunst als Mittlerin, um Menschen zusammen zu bringen, aber auch auf Leerstände aufmerksam zu machen und die Menschen zum Nachdenken zu bringen, das gelang dem else-Team schon zwei Mal eindrucksvoll – 2013, als man das Projekt „else!“ in der Marienanstalt in der Münnerstädter Innenstadt mit 3000 Besucherinnen und Besucher in drei Monaten durchführte; sowie 2018, als die Ausstellungsreihe „Abgefahren“ 3500 Menschen in den Münnerstädter Bahnhof lockte.

Ein spannendes Programm

Auf den positiven Erfahrungen aufbauend, wird man auch dieses Mal neben der großen Kunstausstellung und den darauf folgenden zwei Kunst- und Fotoausstellungen vor allem auf Begegnung von Menschen miteinander setzen – mit Vorträgen, Konzerten, Kinoabenden, Workshops, Stadtspaziergängen, Künstlern, die vor Ort eine begrenzte Zeit leben und denen man bei der Arbeit zuschauen kann oder einer äthiopischen Kaffee-Zeremonie. Der Spaß kommt auch nicht zu kurz wie beim High-Heel-Walking am 25. Juni, an dem jeder teilnehmen kann. Geöffnet ist immer donnerstags bis sonntags.

Das vollständige Programm gibt es bis Ende April in gedruckter Form und im Internet unter projekt-else.de sowie in den sozialen Medien unter facebook.com/Projekt.else

 

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: