Der Bildhäuser Weihnachtsbasar feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen in seiner heutigen Form inmitten der ehemaligen Klosteranlage. Was einst als Weihnachtsbasar mit Ausstellungs-Charakter im damaligen neuen Werkstattgebäude Haus Lukas begann, ist heute einer der stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte weit und breit, heißt es in einer Pressemitteilung des Veranstalters.
Programm am 22. und 23. November
Der Weihnachtsbasar öffnet wie alle Jahre wieder am letzten Wochenende vor dem 1. Advent, seine Tore, also am Wochenende des 22. und 23. Novembers.
Am Samstag, 22. November, ist von 13 bis 19 Uhr und am Sonntag, 23. November, von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Geboten ist ein reizvoller Mix aus Ständen mit Kunsthandwerk, Spielwaren, süßen und deftigen Leckereien, Accessoires, Weihnachtsspezialitäten und nicht zuletzt Glühwein und Punsch.
Die Veranstaltung bietet jedem etwas, auch denen, die nur die atmosphärisch dichte Weihnachtsstimmung im stimmungsvollen Kerzenlicht auf sich wirken lassen wollen, so die Pressemeldung des Veranstalters weiter.
Weihnachtspostamt und Bauernhaufen
Über Jahrzehnte hinweg hat sich der Bildhäuser Weihnachtsbasar zu einem beliebten Ziel in der Vorweihnachtszeit entwickelt.
„Wir sind besonders stolz auf unsere Standbetreiber und Handwerksbetriebe, auf unsere Darsteller und Musikgruppen, auf unsere zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Unterstützer, die seit vielen Jahren den Bildhäuser Weihnachtsbasar mitgestalten“, so Matthias Guck vom Bereich Öffentlichkeitsarbeit des Dominikus-Ringeisen-Werks in der Pressemeldung.
Die kleinen Besucher können sich an beiden Tagen am Nachmittag auf den Nikolaus im Weihnachtspostamt freuen, hier können die Kinder ihren Wunschzettel für das Christkind abgeben. Der „Kleinwenkheimer Bauernhaufen“ zeigt beim Lagerleben im Mühleneck wieder alte Handwerkskunst. Im ehemaligen Konventgebäude Haus St. Maria stellt die Akademie Barbara Stamm ihre neuen Kursangebote für das kommende Jahr vor.
Die Ausstellung „Weihnachtspost“ wird von den Bewohnern der Wohneinrichtung sowie von den Beschäftigten der Werkstätten und der Förderstätten in der bunt beleuchteten Kirche präsentiert, so die Pressemeldung weiter.
Tipp: Besuch verbinden mit "Klennewehmer Hofweihnacht"
Am selben Wochenende findet in der Nähe die "Klennewehmer Hofweihnacht" auf dem Landwirtschaftsbetrieb Schlembach (Hauptstraße 3 Kleinwenkheim) statt. Der Hofladen hat geöffnet, es gibt hausgemachte Schmankerl in der Grillhütte am "Schäferstübchen", selbstgemachten Apfelpunsch, gebrannte Mandeln und mehr. Dazu finden sich regionale Aussteller auf dem Hof, musikalische Alpenklänge der "Lauertaler Alphornbläser", eine große Krippe und vieles mehr.











