Nach der Neuwahl in 2021 blickte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kothen, Sebastian Bug, zum ersten Mal auf das Geleistete in der Jahreshauptversammlung zurück und lieferte beeindruckende Zahlen.
24 Einsätze zählte Bug in diesem Jahr. Durchschnittlich 13 Feuerwehrkräfte waren bei einer Alarmierung ehrenamtlich im Einsatz. Einmal war die Feuerwehr zu einem Brand gerufen worden. Immerhin fünf Mal waren die Ehrenamtlichen wegen Motorradunfällen im Einsatz. Zudem haben die Feuerwehrleute bei der Beseitigung eines auf die Fahrbahn gefallenen Baumes geholfen, leisteten der Polizei Amtshilfe, sorgten für die Beseitigung einer Ölspur und mehrfach für die Verkehrslenkung.
Vermeintliche Waldbrände
Auch das leidige Thema „Nutzfeuer“ war wieder präsent. Immerhin sechs Mal waren die Ehrenamtlichen der Kothener Wehr zu vermeintlichen Waldbränden gerufen wurden, die Autofahrer von der Autobahn A7 meldeten.
Um für die genannten Ernstfälle gerüstet zu sein, hatten 17 Übungen am Standort in Kothen oder außerhalb für die Feuerwehren der Gemeinde Motten und eine Einweisung für zukünftige Fahrlehrer am LF8/6 stattgefunden. Sebastian Bug berichtete hier von Übungen, wie der Rettung im steilen Gelände mit dem Brückenauer Rettungsdienst, im Kothener Kindergarten, dem Brandübungscontainer in Oberthulba, Seminar „Vegetationsbrände“ oder dem Motorsägenkurs.
1071 Dienststunden bei der Feuerwehr
In der Hauptsache besuchten der Kommandant, aber auch der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Christoph Möller, Dienstversammlungen in der Gemeinde, Kreisbrands- und Kommandantendienstversammlung oder die Herbstdienstversammlung der Kreisbrandinspektion.
Am Ende zählte Bug 1071 Dienststunden, die die Ehrenamtlichen vom 30. März bis 2. Dezember 2022 geleistet hatten.
In die Dienstversammlung des Landkreises Bad Kissingen sowie bei Landtagsabgeordneten Sandro Kirchner, CSU-Staatssekretär im Bayerischen Innenministerium, wird die anwesende stellvertretende Landrätin Brigitte Meyerdierks eine Anmerkung des Feuerwehraktiven Alexander Möller einbringen. Er berichtete von 1000 Euro, die das Land Hessen Ehrenamtlichen für 40-jährige Dienstzeit zahle.
Meyerdierks sprach ihre „Hochachtung vor der Leistung insbesondere der Ehrenamtlichen und der Jugend, die hier sehr aktiv sind“, aus.
Ehrungen
Kreisbrandinspektor Marco Brust vertrat Kreisbrandführer Benno Metz. Sein Dank galt vor allem den Aktiven. Denn die Feuerwehr Kothen kann auf langjährige Aktive zählen, die seit 25 oder beeindruckenden 40 Jahren dabei sind.
So wurden Tobias Bauer und Alexander Möller im Namen des Freistaates Bayern für ihre 25-jährige aktive Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr das Ehrenzeichen in Silber und für 40-jährige aktive Dienstzeit Ralf Hergenröder, Gerald Kleinhenz und Karsten Mehler das goldene Ehrenzeichen verliehen. Brust dankte noch einmal persönlich Ralf Hornung, der im vergangenen Jahr nach 18-jähriger Dienstzeit sein Kommandantenamt an Sebastian Bug abgegeben hatte.
Christoph Möller hob aus dem Vereinsjahr die gemeinsam mit der DJK Kothen organisierten Truppenübungsplatz-Wandertage hervor. 4600 Wanderer und Wanderinnen waren nach zweijähriger Corona-Pause gekommen und mussten anlässlich der Großveranstaltung unter anderem verköstigt werden.
Längst überfällige Investition
Für das im nächsten Jahr anstehende 150-jährige Jubiläum sprach Möller die längst überfälligen Investitionen in die Dienstkleidung der Aktiven an. Das „äußere Erscheinungsbild gehört insbesondere zum Jubiläum“, ergänzte Alexander Möller und erinnerte, dass der Dienstherr, die Gemeinde Motten, hierfür verantwortlich sei. Bürgermeisterin Katja Habersack nahm den Punkt auf.
Feuerwehrkamerad Steffen Kraus bat die Anwesenden um Unterstützung bei der Sammlung von Bildmaterial für eine Präsentation im Rahmen der 150-Jahr-Feier.
In den aktiven Dienst der Wehr wurde am Abend Yanic Winter aufgenommen.
In die „Alters- und Ehrenabteilung“ trat Gebhard Bauer ein. Er kam 1972 als Feuerwehranwärter zur FFW Kothen.
Termine 2023:
27. Januar: Interner Preis-Schafkopf
12. Februar: Frühjahrsübung
8. Mai: THL-Leistungsprüfung gemeinsam mit der FFW Motten
10./11. Juni: 150 Jahre FFW Kothen