Umfrage Barrierefreie Wanderwege gesucht Die Rhön bietet mit ihrer vielfältigen Landschaft unvergessliche Erlebnisse – aber nicht alle Wege sind für Menschen mit Behinderung oder mit Kinderwagen begehbar. // Alexander Martin von Redaktion TEILEN  30.06.2025 Bischofsheim an der Rhön – Noch bis zum 15. Oktober können Wanderer Routen einreichen, die von Senioren oder mit Kinderwagen gut zu begehen sind. Zur Erfassung wird die Wander-App empfohlen. Eine Modellregion wie das Unesco-Biosphärenreservat Rhön steht für nachhaltige Entwicklung, an der möglichst viele Menschen teilhaben sollen. Um diesem Ziel näherzukommen, haben die Verwaltungsstellen des Biosphärenreservats gemeinsam mit dem Rhönklub, dem Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön und dem Naturpark Hessische Rhön eine Initiative gestartet. Ziel ist die Identifikation sogenannter „bequemer Wege“. Diese sollen aufgrund ihrer geringen Steigung, guten Beschaffenheit und passenden Infrastruktur möglichst vielen Menschen das Wandern und Erleben der einzigartigen Rhöner Natur ermöglichen. „Rhöner Wandererlebnis für alle“Die Rhön bietet mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft beeindruckende Erlebnisse – sei es auf Premiumwanderwegen wie dem Hochrhöner, den Extratouren oder auf kleineren Ortsrundwegen. Das umfangreiche Wegenetz zieht sowohl Einheimische als auch Gäste an. Doch nicht alle Strecken sind für Personen mit körperlichen Einschränkungen oder Familien mit Kinderwagen zugänglich. Der Rhönklub und die Verwaltungen des Unesco-Biosphärenreservats in Bayern, Hessen und Thüringen setzen sich nun dafür ein, solche barrierearmen Wege zu identifizieren, wie es in einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats Rhön heißt. „Rhöner Wandererlebnis für alle“ lautet das Motto. Wem spontan eine geeignete Strecke einfällt – sei es eine, die mit Geheinschränkungen problemlos begehbar ist, oder eine Route, die etwa von Kindergartengruppen gern genutzt wird –, könne den Vorschlag gerne einreichen, so die Pressemitteilung. Die Umfrage läuft noch bis 15. Oktober und betrifft Wege im Unesco-Biosphärenreservat Rhön sowie in den dazugehörigen Naturparks und Landkreisen in Bayern, Hessen und Thüringen. Interessierte können den Fragebogen aus dem Internet hier ausdrucken, auf die nächste Wandertour mitnehmen und ihre Empfehlungen per E-Mail an Alvaro.Sanchez@nbr-rhoen.de senden. Alternativ kann der Fragebogen online ausgefüllt werden, und zwar hier.Zahlreiche FunktionenZur präziseren Erfassung der Routen wird die Nutzung einer Wander-App empfohlen. Teilnehmer können GPX-Tracks oder Screenshots übermitteln. Die offizielle App des Biosphärenreservats Rhön stellt hierfür laut Pressemitteilung zahlreiche Funktionen bereit, darunter die Möglichkeit, Touren mit Höhenprofilen und Geschwindigkeitsanalysen abzuspeichern und zu teilen. Weitere Infos zur App und den Download-Links findet man hier.Alternativ können die Routen auch auf einer digitalen Karte eingezeichnet und der Link per E-Mail verschickt werden. Für Rückfragen stehen die Projektinitiatoren zur Verfügung. Ansprechpartner sind: Alvaro Sanchez, zu erreichen per E-Mail: alvaro.sanchez@nbr-rhoen.de, Tel. 09774/910 218, der Rhönklub: hauptvorstand@rhoenklub.de, Tel. 0661/ 734 88, und der Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön: poststelle@nbr-rhoen.de, Tel. 09774/910 260, sowie die Bayerische Verwaltung Unesco-Biosphärenreservat Rhön: brrhoen@reg-ufr.bayern.de, Tel. 0931/ 380 16 64 .Mit der kostenlosen „Biosphärenreservat Rhön“-App lassen sich Touren und Ausflugstipps digital planen. Ein Routing-Tool zeichnet Wander- und Radwege auf, und eine 3D-Karte liefert Informationen zur Rhöner Natur. Die App ist auch offline nutzbar und steht für iPhones sowie Android-Geräte in den App-Stores bereit.