0
Exkursion
Heilpflanzen in der Region
Knospen des Blütenstandes des Johanniskrautes. Eine alte Arzneipflanze, die heute zur Gewinnung von pflanzlichem Rohstoff für Arzneimittel angebaut wird.
Knospen des Blütenstandes des Johanniskrautes. Eine alte Arzneipflanze, die heute zur Gewinnung von pflanzlichem Rohstoff für Arzneimittel angebaut wird. // Ben Mieg
Fast 50 Interessierte folgten der Heilpflanzenexkursion in Feuerthal bei Hammelburg im Landkreis Bad Kissingen.
Fast 50 Interessierte folgten der Heilpflanzenexkursion in Feuerthal bei Hammelburg im Landkreis Bad Kissingen. // Ben Mieg
Signet des Fränkischen Tags von Ass
Hammelburg – Schafgarbe, Baldrian und Johanniskraut: Wo sie wachsen und wie sie wirken war Thema eines Rundgangs bei Feuerthal.

Im Rahmen der Bayern Tour Natur in Kooperation mit dem Bund Naturschutz, Kreisgruppe Bad Kissingen, gab es eine naturkundliche Führung in Feuerthal. Zum Thema „Heilpflanzen unserer Heimat – Mythen, Volksheilkunde und schulmedizinische Anwendung“, führte Apotheker Dr. Sebastian Hose von der Einhorn-Apotheke Hammelburg, rund 40 Teilnehmer durch die heimische Flora.

Die Route ging im Seitental der fränkischen Saale bei Feuerthal entlang eines Wiesengrundes, vorbei an Weinbergen, zu einem kleinen Waldstück. Von dort aus über Trockenrasen und einige bewirtschaftete Felder zu einem Bachlauf, der den Weg zurück zum Ausgangspunkt säumte.

An einer Vielzahl von klassischen Heilpflanzen, wie zum Beispiel Schafgarbe, Baldrian, Odermennig, Wacholder, Johanniskraut, Schachtelhalm und Holunder konnten die volksmedizinische Anwendung, aber auch die inzwischen schulmedizinisch belegte Wirksamkeit erläutert werden. Die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Selbstmedikation mit wild wachsenden Heilpflanzen erläuterte Dr. Hose an mehreren Beispielen.

Weiterhin wurden viele typische Pflanzen der heimischen Flora angesprochen, so auch verschiedene, sehr seltene Orchideenarten.

Abschließend beschrieb der Referent am Beispiel einer gesammelten Baldrianwurzel die weitere Verarbeitung einer Pflanze zu Arzneitees, Tinkturen und Trockenextrakten sowie die Herstellung von Baldrianwurzel haltigen Dragees.

Inhalt teilen
  • kopiert!