Optimismus am Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit sinkt im Herbst 2025 Die Agentur für Arbeit Schweinfurt hat die neuesten Arbeitsmarktzahlen für die Region Main-Rhön vorgelegt. // Dagmar Klumb/Symbolbild von Redakion TEILEN  vor 6 Stunden Landkreis Bad Kissingen – Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Bad Kissingen ist im Oktober 2025 um 8,5 Prozent gesunken. Was treibt diesen unerwarteten Aufschwung an? Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Richard Paul, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schweinfurt, erklärt im aktuellen Bericht zur Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt: „Der erneute Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Arbeitslosenquote zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt im Oktober erholt hat. Wir erleben derzeit die normale Herbstbelebung am Arbeitsmarkt, die mit einer hohen Dynamik einhergeht – den gestiegenen Zugängen in Arbeitslosigkeit stehen ebenso hohe Abgänge in Beschäftigung gegenüber. Diese Entwicklung war in den vergangenen Monaten nicht sichtbar. Bei der Meldung neuer Stellen agierten die Betriebe im Oktober allerdings weiterhin zurückhaltend. Aktuell verzeichnen wir vor allem offene Stellen für Fachkräfte, während viele Bewerberinnen und Bewerber nach Tätigkeiten im Helferbereich suchen. Um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, möchten wir alle ermutigen, die Möglichkeiten zur Qualifizierung aktiv zu nutzen.“ Arbeitslosenquote betrug 3,4 Prozent Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Bad Kissingen im Oktober 2025 kräftig gesunken. 1968 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 183 Personen weniger (-8,5 Prozent) als im September und eine Person bzw. 0,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,4 Prozent und lag mit 0,3 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 3,4 Prozent.In der Arbeitslosenversicherung (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 990 Personen (139 Personen weniger als im Vormonat, aber 92 Personen mehr als vor einem Jahr). In der steuerfinanzierten Grundsicherung (Jobcenter/Bürgergeld) waren 978 Arbeitslose registriert (44 Personen weniger als im Vormonat und 93 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 50 Prozent aller Arbeitslosen betreut. 2192 Personen bezogen Bürgergeld Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 566 Personen arbeitslos. Davon kamen 198 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 736 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 230 eine Erwerbstätigkeit auf. 2192 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 48 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.