Möbelriese kommt nach Bayeuth Stadt erteilt Freigabe: XXXLutz darf jetzt bauen Genehmigung erteilt: Der XXXLutz darf in Bayreuth gebaut werden. // stock.adobe.com/Björn Wylezich von Jochen Nützel TEILEN  vor 11 Stunden Bayreuth – Himmelkron hätte ihn einst gerne gehabt - doch Bayreuth bekam den Zuschlag. Jetzt gab die Stadt grünes Licht für den Bau eines XXXLutz-Möbelhauses auf dem Gelände der ehemaligen Markgrafen-Kaserne. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Der Bauausschuss der Wagnerstadt gab am Dienstag, 14. Oktober, grünes Licht für den Bau in der Bindlacher Allee. Mit den Vorbereitungen soll nach Auskunft der Stadt noch in diesem Jahr begonnen werden; der Baubeginn ist im zweiten Quartal 2026, die Fertigstellung für 2027 geplant. Auf dem Gelände der früheren Markgrafen-Kaserne entstehen demnach die Märkte von XXXLutz und Mömax mit einer Verkaufsfläche von rund 30.000 Quadratmetern. Außerdem ist ein Restaurant mit einer Fläche von circa 420 Quadratmetern vorgesehen, dazu 500 Parkplätze für Autos sowie 150 Fahrradstellplätze. Der künftige Markt soll unter anderem einen Teil seiner Energie mit Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen erzeugen und Regenwasser für die Bewässerung von Grünflächen nutzen. Die Baukosten liegen bei 26,2 Millionen Euro. Himmelkron hatte sich Hoffnungen auf XXXLutz gemacht Über zehn Jahre ist her, da machte sich auch Himmelkron große Hoffnungen auf die Ansiedlung des Möbelriesen, nahe der A9 mit besonders guter Anbindung gelegen. Die Lutz-Unternehmensgruppe hätte eine Fläche von 117 000 Quadratmetern angeboten bekommen. Die Krux und letztlich der Genickbrecher: Es wären diverse Hürden zu überwinden gewesen, um der Landkreisgemeinde den Coup zu ermöglichen. Gescheitert ist es letztlich, wenn man so will, formaljuristisch. Technisch und rechtlich VR Bank Oberfranken Mitte: Fusion ist jetzt vollständig Die Verschmelzung ist vollbracht: Die VR Bank Oberfranken Mitte und die Raiffeisenbank Thurnauer Land sind nun offiziell eine Bank. Für einige Kunden gibt es Änderungen. Das Kabinett in München hatte im Februar 2015 beschlossen, der Gemeinde die für eine Ansiedlung nötige Ausnahmegenehmigung vom Landesentwicklungsplan zu versagen. Demzufolge sei ein solches Projekt zu überdimensioniert und Oberzentren wie eben Bayreuth vorbehalten. Bürgermeister Gerhard Schneider (CSU) und der Gemeinderat hatten zwar noch mit einer Petition gegen den Beschluss vorgehen wollen, entschieden sich aber letztlich dafür, es nicht zu tun. Einer der Gründe: Das nur zehn Kilometer entfernte Bayreuth hätte im Fall der Bewilligung einer Ausnahmegenehmigung mit einer Klage gedroht. Bayreuth legte Veto ein Bayreuths Bauausschuss hatte damals die Oberzentrum-Karte gespielt und gegen die Pläne im Kulmbacher Landkreis Stellung bezogen. Allein das Randsortiment, das in einem XXXLutz angeboten wird, entspreche dem eines großen SB-Marktes, hieß es aus dem Bayreuther Rathaus. Das wiederum sei ein erheblicher Eingriff in den Versorgungsbereich, den man als Oberzentrum angehalten sei bereitzustellen. +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Kuriosum am Rande: Die Stadt Bayreuth hatte schon einmal, 2005, einen Anlauf in Sachen Möbelmarkt gestartet; dieser war an einem Bürgerentscheid gescheitert. Damals hatte XXXLutz neben dem geplanten Fachmarktzentrum in der Konrad-Pöhner-Straße/Nürnberger Straße ein Möbelhaus vorgesehen. Mit einer Mehrheit von über 11 000 Stimmen war der Bau abgelehnt worden. Lesen Sie auch Vor Gastspiel in Bayreuth Tierquälerei in der Manege? Peta-Vorwurf gegen Circus Krone Wenn ab Mittwoch der Circus Krone seine Gastspiel auf dem Bayreuther Volksfestplatz gibt, wird es zeitgleich Proteste von Tierschützern geben. Peta kritisiert seit langem die Tierhaltung. Kulmbacher Ausbildungspreis So verbinden Unternehmen aus und um Kulmbach Generationen Sechs Unternehmen stehen im Finale des Kulmbacher Ausbildungspreises. Mit diesen Konzepten für die Zusammenarbeit von Jung und Alt haben sie sich beworben Infrastruktur Hochwasserschutz für Kulmbach: So geht es weiter Eine Million Euro für besseren Hochwasserschutz in Kulmbach: Was der nächste Bauabschnitt bringen soll und welche Maßnahmen konkret folgen.