Geld für Oberfranken In diese Kommunen fließen 40 Millionen Stabilisierungshilfen Bedarfszuweisungen: 40 Millionen gehen nach Oberfranken // Monika Skolimowska/dpa TEILEN  vor 10 Stunden Kulmbach – 2025 fließen rund 40 Millionen Euro Stabilisierungshilfen und Bedarfszuweisungen nach Oberfranken. Im Landkreis Kulmbach kann sich nur eine Gemeinde freuen. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Insgesamt fließen 2025 über 22 Milliarden Euro aus dem Staatshaushalt – also fast 30 Prozent – an Stabilisierungshilfen und bedarfszuweisungen an bayerische Kommunen. Das teilt das bayerische Finanzministerium mit. Rund 40 Millionen Euro gehen dabei an 33 Gemeinden in Oberfranken. Im Landkreis Kulmbach profitiert die Gemeinde Harsdorf mit 370.000 Euro. Damit leistet der Freistaat wichtige Hilfe zur Selbsthilfe für finanzschwächere Gemeinden, Städte und Landkreise. Bedarfszuweisungen in der Region Folgende Städte und Gemeinden in Oberfranken erhalten Bewilligungen von Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen: Hof Kreisfreie Stadt 5.700.000 (*) Euro Ahorntal (LK Bayreuth): 100.000 Euro Bad Berneck i.Fichtelgebirge (LK Bayreuth): 768.500 Euro Emtmannsberg (LK Bayreuth): 470.000 Euro Fichtelberg (LK Bayreuth): 490.000 Euro Hollfeld (LK Bayreuth): 1.060.300 Euro Kirchenpingarten (LK Bayreuth): 350.000 Euro Mehlmeisel (LK Bayreuth): 200.000 Euro Pegnitz (LK Bayreuth): 4.007.420 (**) Euro Schnabelwaid (LK Bayreuth): 65.000 Euro Seybothenreuth (LK Bayreuth): 345.000 (***) Euro Waischenfeld (LK Bayreuth): 958.200 Euro Warmensteinach (LK Bayreuth): 400.000 (*) Euro Weidenberg (LK Bayreuth): 2.900.000 Euro Rödental (LK Coburg): 1.600.000 Euro Weidhausen b.Coburg (LK Coburg): 341.100 Euro Berg (HO) (LK Hof): 350.000 Euro Gattendorf (LK Hof): 300.000 Euro Nordhalben (LK Kronach): 250.000 (*) Euro Weißenbrunn (LK Kronach): 300.000 Euro Harsdorf (LK Kulmbach): 370.000 Euro Weismain (LK Lichtenfels): 1.650.000 (*) Euro Arzberg (LK Wunsiedel) 588.800 Euro Höchstädt i.Fichtelgebirge (LK Wunsiedel i.Fichtelgebirge): 800.000 Euro Hohenberg a.d.Eger (LK Wunsiedel i.Fichtelgebirge): 335.000 Euro Kirchenlamitz (LK Wunsiedel i.Fichtelgebirge): 560.000 Euro Marktleuthen (LK Wunsiedel i.Fichtelgebirge): 645.000 Euro Nagel (LK Wunsiedel i.Fichtelgebirge): 425.000 Euro Röslau (LK Wunsiedel i.Fichtelgebirge): 470.000 Euro Schirnding (LK Wunsiedel i.Fichtelgebirge): 150.000 Euro Schönwald (LK Wunsiedel i.Fichtelgebirge): 475.000 (*) Euro Tröstau (LK Wunsiedel i.Fichtelgebirge): 800.000 Euro Wunsiedel, Wunsiedel i.Fichtelgebirge 3.900.000 Euro Folgende Landkreise in Oberfranken erhalten Bewilligungen von Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen: Bayreuth: 3.143.649 (*) Euro Coburg: 200.000 Euro Hof: 400.000 Euro Kronach: 200.000 Euro Lichtenfels: 400.000 Euro Wunsiedel i.Fichtelgebirge: 3.100.000 Euro