0
Ausbildungspreis
So verbinden Unternehmen aus und um Kulmbach Generationen
Der Kulmbacher Ausbildungspreis wird demnächst verliehen.
Der Kulmbacher Ausbildungspreis wird demnächst verliehen. // LKR Kulmbach/BR
Signet des Fränkischen Tags
Kulmbach – Um erfolgreich sein zu können, müssen Unternehmen Generationen verbinden. Das ist auch das Thema des Kulmbacher Ausbildungspreises. Diese Konzepte stellen sechs Unternehmen vor, die teilnehmen.
Artikel anhören

Wie geben Unternehmen Erfahrungen und Wissen über Generationen hinweg erfolgreich weiter? Und wie sichern sie so Zukunft? Das ist das Thema des 19. Kulmbacher Ausbildungspreises, der am Freitag im Beruflichen Schulzentrum Kulmbach verliehen wird.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


An dem Abend werden die Nominierten sich dem Saalpublikum stellen - und können ihr Projekt dort vorstellen. Wie, ist den Unternehmen überlassen. Das kann ein Text, eine Präsentation, ein Video oder auch eine kleine Vorstellung sein.

Für den Preis bewerben sollten sich die Unternehmen in Kurzform. Das Motto 2025: "Generationen verbinden - Zukunft sichern: Unser Erfolgsrezept für die Ausbildung".

Organisiert wird der Ausbildungspreis von SchuleWirtschaft Kulmbach, dem Landkreis Kulmbach, dem Beruflichen Schulzentrum Kulmbach und der Bayerischen Rundschau.

Nominiert wurden (alphabetische Reihenfolge)

Auszüge aus den Texte der Exposés

dechant baumanagement GmbH

Bei dechant ist Ausbildung mehr als nur ein Start ins Berufsleben – hier werden Zukunft und Tradition gemeinsam gestaltet! Unsere erfahrenen Kolleg*innen geben nicht nur ihr Wissen weiter, sondern sind echte Mentor*innen für uns Azubis. Gleichzeitig bringen wir frische Ideen, neue Technologien und jede Menge Energie mit ins Team.

Dieser Austausch ist unsere Superkraft: Generationen lernen voneinander, entwickeln gemeinsam kreative Lösungen und sorgen dafür, dass bei dechant nie Stillstand herrscht. So bleibt das Know-how im Unternehmen lebendig – und wird durch unseren Innovationsgeist immer wieder neu belebt. Das ist: Bauhandwerk in Bestform – das ist die Qualität der Zukunft!

Wir sind ein starkes Team aus Generationen - das mit Mut, Neugier und Begeisterung zusammenhält. Denn bei dechant wachsen nicht nur Bauwerke, sondern auch wir als Menschen – MACH WAS DAS BLEIBT! 

nach oben

DIE KITA gGmbH

In unseren Einrichtungen werden verschiedene Ausbildungsformen (Kinderpfleger, Soziales
Einführungsjahr und Berufspraktikanten für das Berufsbild des Erziehers) ausgebildet.
Für sie schaffen wir Lernorte, in denen Generationen miteinander wachsen: Erfahrene
Fachkräfte geben ihr Wissen und ihre Haltung weiter, junge Praktikantinnen bringen neue
Ideen und Energie ein.

Mit unserem eigenen Handlungsleitfaden haben wir ein Instrument geschaffen, das die
Ausbildung systematisch und zugleich menschlich gestaltet.

Der Leitfaden ist die Basis unseres Erfolgs: Er verbindet klare Strukturen mit kreativen
Methoden und macht den Generationendialog zwischen erfahrenen Fachkräften und jungen
Praktikantinnen lebendig.

In ihm ist festgeschrieben, wie Wissen Schritt für Schritt weitergegeben wird – vom
Vormachen über das Mitmachen bis hin zum Selbstmachen.

Besonders innovativ ist der Methodenkoffer, mit dem Reflexion und Konfliktlösung praktisch
erlernt werden: von der Kopfstandmethode über die Wetterkarte bis hin zum Fünf-Finger-
Feedback.

So lernen die Auszubildenden nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch
Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft.

Dass Anleitung bei uns höchste Priorität hat, zeigen feste, im Dienstplan verankerte Zeiten
für Gespräche, Reflexion und schulische Vorbereitung.

Gepaart mit einer Kultur der Wertschätzung – von Blumensträußen über Abschiedsrituale bis
hin zu gemeinsamen Reflexionsmomenten – bleibt Ausbildung bei DIE KITA etwas
Besonderes.

Wir sind stolz darauf, dass dieser Handlungsleitfaden in der Praxis täglich gelebt wird und
unsere Auszubildenden zu starken pädagogischen Persönlichkeiten heranwachsen.
Denn aus Erfahrung wächst Zukunft – und unser Beruf bleibt ein Herzensberuf.

nach oben

Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co. KG

  1. Generationen verbinden - Zukunft sichern: Unser Erfolgsrezept für die Ausbildung
  2. Ausbildung ist bei uns wie ein maxit LKW - die einen steuern mit digitalem Wissen und die anderen mit jahrelanger Berufserfahrung.
  3. Bei dem täglichen Austausch an der Kaffeemaschine oder in der Kantine treffen Lebensweisheiten auf frische
    Denkweisen.
  4. Um ein modernes Arbeitsumfeld zu schaffen, werden neue sowie moderne Ansätze weitergegeben und optimiert.
    miteinander. füreinander - bei uns ist das mehr als nur ein Motto auf Papier, sonder echte Hilfsbereitschaft zwischen Jung und Alt.
  5. Wir bauen eine starke Zukunft, die auf Generationen an Erfahrung basiert- genauso wie das Mauerwerk, dass durch unsere Baustoffe getragen wird.
  6. Seit vier Generationen sind wir ein Familienbetrieb, bei dem die Menschen im Mittelpunkt stehen und der Spaß an der Arbeit großgeschrieben wird.
  7. Ein Auto, zwei Generationen - so entstehen nicht nur Fahrgemeinschaften, sonder auch echte Verbindungen.
  8. Wer Zukunft bauen will, muss Generationen verbinden - wir machen das seit über 100 Jahren mit Leidenschaft und Kalkverstand

nach oben

GET IT GmbH / GET IT Consulting GmBH

Was ist unser Erfolgsrezept für die Ausbildung?
Ganz einfach: Wir verbinden Erfahrung mit frischem Drive. Wir sehen Ausbildung nicht als Pflicht, sondern als Chance – für alle Beteiligten. Wissen wird bei uns nicht verwaltet, sondern gelebt, geteilt und weiterentwickelt. 

Das Ergebnis: motivierte Auszubildende, die Verantwortung übernehmen, mutig ausprobieren und täglich über sich hinauswachsen.

Bei der GeT IT und GeT IT Consulting GmbH ist Ausbildung kein Nice-to-have – sie ist unser Power-Move in die Zukunft. Hier wird nicht gewartet, hier wird gemacht. Erfahrene Pros bringen das Wissen, wir pushen den Drive. 

Hierarchien? Gestrig. Bei uns zählt echtes Teamplay – auf Augenhöhe, mit Haltung. Ab Tag 1 sind wir mittendrin im echten Business – nicht Zaungast, sondern Mitgestalter. 

Ideen? Laut. 

Fehler? Erlaubt. 

Wachstum? Garantiert.

Wir sind das Upgrade für klassische Ausbildung: Alt + Jung = Kompetenz². Jeder bringt was auf den Tisch – ohne Peinlichkeit, ohne Klischees. Hier entsteht Zukunft – greifbar, gestaltbar, mit echter Relevanz. 

Mit Verstand, Feuer und Anpack-Mentalität. Und genau deshalb machen wir’s nicht nur anders – wir machen’s besser.

nach oben

IREKS GmbH

Wie gelingt es, alle miteinander zu verbinden und Verständnis füreinander zu fördern? Ganz einfach: Wir tauschen die Rollen!

Perspektivwechsel bei IREKS: In einer humorvollen Präsentation übernehmen wir Azubis das Steuer mit Anzug, Aktentasche und Firmenwagen, während die Professionals als Azubis mit Hoodie und E-Scooter zur Arbeit cruisen. Wie genau unser Arbeitsalltag dann aussieht und ob sich das Publikum in den jeweiligen Arbeitsweisen wiedererkennt? So viel schon mal vorab: Wir zeigen, dass nicht nur Digital Natives Neues einbringen, sondern Erfahrung, Intuition und Handwerk unersetzlich bleiben.

Wir, rund 70 Azubis, schätzen die Erfahrung unserer Kolleginnen und Kollegen, sie wiederum unsere frischen Ideen. So entsteht eine Ausbildung, die verbindet, motiviert und zukunftsfähig ist. Unser Erfolgsrezept? Eine Mischung aus Tradition und Innovation, eine Prise Humor, ein kräftiger Schuss Wertschätzung – und ganz viel TEAM IREKS!

nach oben

JVA St. Georgen-Bayreuth

Die Ausbildung im Justizvollzugsdienst ist sehr speziell und bietet im Vergleich zu anderen Berufen ein eher untypisches Arbeitsumfeld.

Unsere jungen Anwärter bekommen zum Beginn ihrer Ausbildung einen vierwöchigen Einführungskurs, um sich erst einmal grundsätzlich an die besondere, berufliche Situation zu gewöhnen.

Danach gehen wir direkt in den praktischen Teil der Ausbildung über.

In den Praxisteilen werden die Anwärter vom ersten Tag an unseren erfahrenen Kollegen zugeteilt, um von ihnen am praktischen Beispiel lernen zu können.

Die Anwärter sollen möglichst schnell von der Schülerrolle in die Kollegenrolle hineinwachsen.

Gerade im Umgang mit rechtskräftig verurteilten Straftätern ist eine gesunde Portion Lebenserfahrung absolut notwendig.

In der direkten Zusammenarbeit mit den erfahrenen Kollegen können die jungen Auszubildenden von der Lebenserfahrung und vom enormen Erfahrungsschatz der Kollegen profitieren.

Besondere Vollzugssituationen, welche sie in der Praxis so noch nicht erleben konnten, werden den Anwärtern von den Kollegen geschildert und dabei gemeinsame Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Sie profitieren somit von dem enormen Wissensvorsprung und den persönlichen Erfahrungen der erfahrenen Kollegen.

Gleichzeitig wird ein enormer Schatz an praktischem Fachwissen an folgende Generationen weitergegeben und geht nicht verloren.

nach oben

Inhalt teilen
  • kopiert!