Kultur
Zuschüsse für die Musik
Auch Blasmusiker  können von dem Förderprogramm profitieren.
Auch Blasmusiker können von dem Förderprogramm profitieren.
Kahnert, dpa
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Marktzeuln – Ein Förderprogramm soll die Musikantenvereine aus dem Coronaloch holen. In Marktzeuln wird man deshalb hellhörig.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien stellt mit dem Förderprogramm „Impuls“ knapp 20 Millionen Euro für die Amateurmusik im ländlichen Räumen und weitere 7,5 Millionen Euro für Kreisverbände in ländlichen Räumen und Ensembles in strukturschwachen urbanen Räumen bereit. Die Förderung soll die Ensembles zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigen und Unterstützung beim Werben neuer Mitglieder leisten. Zudem soll das Thema Digitalität vorangebracht werden.

Dieses Förderprogramm wollen sich die Verantwortlichen des Musikverein Marktzeuln zunutze machen. Um die pandemiebedingten Einbrüche bei Mitgliederzahlen und bei Proben zu kompensieren, hat man im Verein schon einiges getan. So kam es, wie schon mehrfach berichtet, zu einer Fusion des Orchesters sowie der Nachwuchsgruppe mit dem Musikverein Hochstadt. Dies hat bereits Früchte getragen, wie einige Auftritte in Modschiedel, Mitwitz und Hochstadt zeigten.

Es sind Auftritte geplant

Auch werden in Zukunft die früheren Aktivitäten wieder aufgenommen: So wird der Musikverein mit seinen Orchestern wieder bei diversen Veranstaltungen auftreten. Dazu zählen vor allem die jährlichen Schützen- und Musikfeste in der Region sowie das Zeulner Freischießen. Aber auch Serenaden und Konzerte kommen dazu.

Nicht zuletzt auch kirchliche Anlässe, wie die Begleitung von Prozessionen und Wallfahrten gehören dazu. Die Proben der Orchester finden regelmäßig am Freitag im Musikhaus in Marktzeuln statt, wobei ein großes Augenmerk auf die Jugendausbildung und Nachwuchswerbung gelegt wird. Die Probenleitung liegt Schwerpunktmäßig bei den beiden Dirigenten Christian Stenglein und Harald Schmuck.

Digitale Sitzungen in der Zukunft

Um nun das Förderprogramm „Impuls“ voll nutzen zu können, werden weitere Projekte vom Verein geplant. So steht die Beschaffung eines Konferenzequipments für digitale Sitzungen zur Debatte. Damit sollen Beiratsversammlungen und Ähnliches auch online möglich werden. Workshops zu allen möglichen Themen rund um die Blasmusik sollen bis Mitte nächsten Jahres stattfinden, Fototermine zur Darstellung der Orchester und der Probenräume wird es geben, daraus soll dann ein Marketingkonzept entwickelt werden.

Dirigent Christian Stenglein hat es sich zur Aufgabe gemacht, zusammen mit Joseph Pietz einige Musikstücke in Eigenregie zu arrangieren. Diese sollen an einem Konzertabend mit dem Blasorchester Hochstadt-Marktzeuln im Juni erklingen.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: