Insiderwissen Lichtenfels: Sechs Tipps zum Korbmarkt Die Auswahl ist groß: Auf dem Lichtenfelser Korbmarkt findet jeder ein passendes Exemplar. // Barbara Herbt von Markus Häggberg TEILEN  10.09.2023 Lichtenfels – Filme, Parken, Musik, Workshops, Geheimtipps – es gibt auch abseits vom Marktplatz viel zu entdecken. Der Korbmarkt am kommenden Wochenende vom 15. bis 17. September kommt auf die Stadt zu. Ein Großereignis in Zahlen, Zuordnungen und Zitaten. Wir nennen sechs Punkte, die man zum Korbmarkt wissen sollte. Fast vier Meter hoch ist die Riesin vor der Stadtpfarrkirche und verweist auf eine Tradition in Belgien. // Markus Häggberg EINS: Das Kurzfilmfestival geht in die zweite Runde. Hatte es 2022 noch Premiere, so bietet es 2023 schon Veränderungen. So wuchs die Teilnehmerzahl von fünf auf sieben und somit werden zwei Filme mehr gezeigt. Wo? Im Stadtschloss und am Samstag (16-18 Uhr) sowie am Sonntag (15-17 Uhr). Jennifer Rubach, staatlich geprüfte Flechtwerkgestalterin und als Moderatorin maßgeblich involviert, ist selbst Filmemacherin. „Manche Filme sind erst im August fertig geworden und es handelt sich um echte Premieren“, erklärt sie zu dem Event.120 Sitzplätze stehen Interessierten jeweilig zur Verfügung. Auf die Frage, ob sie aufgeregt sei, antwortet sie gelassen: „Ich habe keine Zeit aufgeregt zu sein.“ ZWEI: 24 – das ist eine musikalische Zahl. Zumindest auf dem Lichtenfelser Flechtkulturfestival, das im Volksmund Korbmarkt genannt wird. Denn so viele Bands, Orchester, Solisten oder Disc-Jockeys wird es an den drei Tagen geben. Und manche von ihnen habe auch mehrere Auftritte. Zwischen Rock 'n' Roll, Rock, Volksmusik, Folk, Jazz, Blues, Disco oder Techno darf man sich was anhören. Die Bühnen dazu bieten der Marktplatz, der Säumarkt, die Stadtknechtsgasse und drei einheimische Lokale. Korbstadtkönigin Alexandra I. wurde 2022 gekrönt. // Barbara Herbst DREI: Flechtkurse und Workshops – auch sie zählen zum festen Bestandteil des Korbmarkts bzw. Flechtkulturfestivals. Während des Korbmarkts finden vom 16. bis zum 17. September in Kooperation mit dem Zentrum europäischer Flechtkultur e.V. zwölf Kurse zu unterschiedlichen Techniken und Themen statt. Aber: Fünf Kurse sind nun schon ausgebucht. Die gute Nachricht: 42 Plätze in sieben Kursen sind aktuell beim 42. Korbmarkt noch zu vergeben. Näheres findet der Interessierte unter Flechtworkshops.de oder bei der Tourist-Information unter 09571/795 101. VIER: Geheimtipps hier und dort. Citymanager Steffen Hofmann weiß spontan zwei ganz persönliche zu nennen. „Ein Geheimtipp ist sicher der Pfarrgarten hinter der Stadtpfarrkirche. Unter dem Motto Flechtkultur und Genießercafé findet sich dort – neben internationalen Flechthandwerkern – auch ein Café-Mobil in einer mit Liebe zum Detail restaurierten VW-Pritsche. Und musikalisch freut sich der Citymanager auf den Sonntagabend und die Queen-Tribute-Band MerQury auf der Hauptbühne. Seit Jahren ist die Band weltweit unterwegs und weiß zu begeistern. Im Stadtschloss werden Filme über das Flechten gezeigt. // Markus Häggberg FÜNF: Mobilität, feiern und parken? Das geht. Zwar, darauf verweist Citymanager Steffen Hofmann, „empfiehlt sich grundsätzlich die Anreise per Bahn“, aber zwei Parkhäuser stehen nahe bzw. in der Innenstadt parat. Es handelt sich um die Parkhäuser an den Adressen Pabstenweg 9 und Am Stadtgraben 9. Sie bieten über 370 Stellplätze bei verhältnismäßig günstigen Parkgebühren. Die ersten 30 Minuten sind frei, jede weitere angefangene halbe Stunde wird mit 0,50 Euro berechnet. Die maximale Tagesgebühr liegt bei fünf Euro. Darüber hinaus besteht am Schützenplatz Raum genug für weitere 350 Parkplätze. Die Gehzeit von dort bis zum Marktplatz, dem Zentrum des Geschehens, beträgt nicht einmal fünf Minuten. Auch um das Rathaus herum gibt es viele Stände. // Barbara Herbst Noch näher zum Geschehen hätten es Bahnreisende. Lichtenfels gehört zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg, kurz VGN. Damit können die Besucher das Verbundticket nutzen. Oder natürlich auch das Deutschlandticket. Darüber hinaus gibt es auch in diesem Jahr wieder den kostenlosen Korbmarkt-Express für alle Gäste und Besucher des 42. Lichtenfelser Korbmarktes. Der im vergangenen Jahr erstmalig eingerichtete kostenfreie Bus-Shuttle zum Deutschen Korbmuseum in Michelau wird auch in diesem Jahr wieder fahren: Kostenfreier Bus-Shuttle zwischen Bahnhof Lichtenfels und Korbmuseum Michelau am Samstag und Sonntag zwischen 11 und 16.30 Uhr. Abfahrt in Lichtenfels am Bahnhof und immer zur vollen Stunde. Abfahrt vom Korbmuseum Michelau immer zur halben Stunde. Die Fahrpläne finden sich unter www.korbmarkt.de/express Es müssen nicht immer Körbe sein, die man in Lichtenfels kauft. // Barbara Herbst SECHS: Riesig schön kann es am Korbmarkt auch werden. Preisfrage: Wofür ist Belgien außer für Pralinen und Hercule Poirot noch bekannt? Antwort: Für seine jahrhundertealte Liebe zu Riesen. In unserem Nachbarland spiegeln sie oft die Identität von Gemeinschaften, Städten oder Ideen wider. Man sagt, es fänden sich über 1500 von ihnen über das ganze Land verteilt. In der Korbstadt findet sich nun auch eine Riesin und sie verkörpert die Identität der Deutschen Korbstadt. Fast vier Meter hoch ist dieses vor der Stadtpfarrkirche stehende Exemplar, das seit wenigen Wochen hier zu finden ist und von einer Belgierin geschaffen wurde, die in ihrem Heimatland als „Ärztin der Riesen“ bekannt ist: Lieve Lieckens. Doch was in Belgien noch Tradition hat, ist, dass Riesen einen Paten haben. Der Pate der Lichtenfelser Riesin ist die hier ansässige Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung.