Tipps und Termine Alle Infos zum Samba-Festival 2025 in Coburg Samba-Festival Coburg // Chris Winter von Oliver Schmidt TEILEN  11.07.2025 Coburg – Von Freitag, 11. Juli, bis Sonntag, 13. Juli, verwandelt sich die Stadt Coburg wieder in das fränkische Rio: Es wird getrommelt, getanzt und gefeiert. Hier gibt’s viele wichtige Infos. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Am Freitag, 11. Juli, beginnt das diesjährige Internationale Samba-Festival. Drei Tage lang – bis zum Sonntag, 13. Juli – dreht sich in Coburg wieder alles um das südamerikanische Lebensgefühl. Auftakt Samba-Festival Coburg 2025 Auftakt Samba-Festival Coburg 2025: Pre-Opening am Donnerstagabend Wir haben hier viele wichtige Informationen zum diesjährigen Samba-Festival in Coburg zusammengetragen: 1. Wo genau befindet sich das Festivalgelände?2. Wo gibt es Parkplätze?3. Was kostet der Eintritt?4. Was hat es mit der Rabatt-Aktion der Deutschen-Bahn auf sich?5. Was ist in der Coburger Innenstadt zu beachten?6. Wohin weicht am Samba-Samstag der Wochenmarkt aus?7. Welche Bushaltestellen können nicht mehr angefahren werden?8. Wo gibt es Hilfe für gestresste Anwohner? Samba-Festival Coburg: Trommeln für den Frieden // Foto: Oliver Schmidt 1. Wo genau befindet sich das Festivalgelände? Das Samba-Festival findet in der gesamten Innenstadt von Coburg statt. Die beiden Hauptbühnen stehen auf dem Schlossplatz und dem Marktplatz. Eine weitere Bühne gibt es auf dem Albertsplatz, der auch ohne Eintrittsbändchen erreichbar ist. Sogenannte Spielflächen gibt es vor der Loreley (Herrngasse), bei Wein Oertel (Kleine Johannisgasse), am Theaterplatz (vor VR-Bank), in der Kuhgasse und vor der Reithalle. Am Freitag- und Samstagabend gibt es zudem diverse Shows im Kongresshaus. Willkommen in Samba-City: In Coburg wird wieder das Internationale Samba-Festival gefeiert. Da kann es mitunter ganz schön laut werden. Hier schützt sich ein Kind und wird prompt angelächelt von einer Samba-Tänzerin. // Oliver Schmidt 2. Wo gibt es Parkplätze? Der Großparkplatz Anger ist gesperrt! Denn er dient während des Samba-Festivals wieder als riesiger Wohnmobilstellplatz. Es gibt aber folgende Parkmöglichkeiten in Coburg: Parkhaus Zinkenwehr (Zufahrt über Goethestraße) Parkhaus Mauer (Zufahrt über Am Viktoriabrunnen) Parkhaus Post (Zufahrt über Hindenburgstraße) Tiefgarage Albertsplatz (Zufahrt über Goethestraße) Bad-Parkplatz (Rosenauer Straße) Darüber hinaus gibt es wieder ein umfangreiches Park-and-Ride-Angebot sowie zahlreiche Shuttlebusse. Alle Infos dazu gibt es hier Die Sambagruppe Edyllia sorgt mit ihren mitreißenden Rhythmen in der Stadt für eine ausgelassene Stimmung. // Tanja Wippenbeck 3. Was kostet der Eintritt? Die verschiedenen Vorverkaufsphasen sind vorbei. An sofort gelten folgende Tarife: Das 3-Tages-Ticket kostet 39 Euro; es ist erhältlich in der Tourist-Info Coburg (Herrngasse) sowie ab dem Festival-Freitag an allen Samba-Kassen Ein Ticket ausschließlich für den Samba-Freitag kostet 29 Euro Ein Ticket ausschließlich für den Samba-Samstag kostet 36 Euro Ein Ticket ausschließlich für den Samba-Sonntag kostet 19 Euro Weitere Infos auch hier Promis und Events 10 Tipps fürs Coburger Samba-Festival Wann findet ein inoffizieller Samba-Umzug statt? Wo sind Stars aus der RTL-Show „Let’s dance“ zu erleben? Welches besonderes Musik-Erlebnis gibt es im Kongresshaus? Hier beantworten wir alle Fragen. 4. Was hat es mit der Rabatt-Aktion der Deutschen-Bahn auf sich? Die Deutsche Bahn hat ein besonderes Angebot für alle Besucher des Samba-Festivals: Wer mit der Bahn anreist und an der Samba-Kassse sein Bahn-Ticket vorzeigt, erhält zehn Prozent Nachlass auf die Eintrittskarten. Das Eis zum Festival Achtung, nach diesem Eis kann jeder Samba tanzen! Guido Michielin hat eine besondere Beziehung zum Samba-Festival. Das Caipirinha-Eis, das er auch dieses Jahr wieder anbietet, schmeckt lecker und frisch. Es birgt aber auch eine kleine Gefahr. 5. Was ist in der Coburger Innenstadt zu beachten? Rund ums Samba-Festival kommt es zu zahlreichen Sperrungen in der Coburger Innenstadt. Ab Freitagnachmittag ist zum Beispiel keine Durchfahrt mehr möglich auf der Achse Theaterplatz – Grafengasse – Rückertstraße. In zahlreichen Bereich gilt ein absolutes Halteverbot, weil großräumige Feuerwehrzufahrten geschaffen werden müssen. Festival-Auftakt 2025 Hier gibt’s die ersten Fotos aus „Samba-City“! Angeführt von der Königin des Karnevals von Rio de Janeiro zogen am Donnerstagabend die Coburger Sambagruppen. Es war ein Vorgeschmack auf das, was an den kommenden Tagen in der Vestestadt los ist. Aufpassen sollten auch Radfahrer, die ihre Fahrzeuge in der Innenstadt parken: Zahlreiche Abstellbügel – zum Beispiel am Marktplatz – werden bereits im Laufe der Woche entfernt. Sie müssen weichen, damit Platz für die diversen Festival-Aufbauten ist. Zahlreiche Fahrrad-Abstellbügel in der Coburger Innenstadt werden wegen des Samba-Festivals entfernt. // Foto: Oliver Schmidt 6. Wohin weicht am Samba-Samstag der Wochenmarkt aus? Aufgrund des Coburger Samba-Festivals entfällt der Wochenmarkt am Samstag, 12. Juli 2025. Die Markthändlerinnen und -händler kehren am Mittwoch, 16. Juli 2025, wie gewohnt auf den Marktplatz zurück. Coburger Wochenmarkt // Archiv / Oliver Schmidt Bereits am Freitag, 11. Juli 2025, werden die Stände des Gemüsemarkts wegen der Festivalvorbereitungen verlegt. Besucherinnen und Besucher finden sie an diesem Tag in der Spitalgasse sowie auf der Westseite des Marktplatzes. Der Markt ist wie gewohnt von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Nach 13 Uhr ist kein Verkauf mehr möglich, da der Aufbau für das Samba-Festival beginnt. Die Woche nach Samba lädt der Coburger Sommermarkt zu einem besonderen Erlebnis ein: Am Donnerstag, 17. Juli 2025, startet der Markt ab 8 Uhr mit einem vielseitigen Krammarkt. Am Freitag, 18. Juli 2025, ergänzt der Coburger Gemüsemarkt das Angebot mit frischen, regionalen Produkten. Ein Weltenbummler empfiehlt „Genießt das Leben! Feiert Samba!“ Rainer Engel kommt aus Sonnefeld und wohnte in Monaco, auf Hawaii und jetzt in Brasilien. In seinem Buch „Ein spektakuläres Leben“ schreibt er auch über seine Freundschaft mit Michael Schumacher. 7. Welche Bushaltestellen können nicht mehr angefahren werden? „Wenn Coburg wieder zu Samba-City wird, ändert sich der reguläre Busfahrplan – und Shuttle- sowie Nachtbusse ergänzen die Mobilität“ – mit diesen Worten beginnt eine Mitteilung der SÜC. Weiter heißt es: „Über das Samba-Wochenende entfallen aufgrund der Festival-Absperrungen die Haltestellen Albertsplatz und Landgericht ab Freitag, 11. Juli 2025, ganztägig, die Haltestellen Mohrenbrücke, Mohrenstraße, Steinweg, Theaterplatz, Ehrenburg, Obere Anlage sowie Ketschenanger ab 14 Uhr. Die Stadtbus-Nachtlinien fahren nur in der Löwenstraße auf Höhe der Rückertschule ab. Ein Mitarbeiter der SÜC wird für Informationen und Fahrscheinverkauf in den beiden Nächten vor Ort sein.“ Für die Extrafahrten gelten die Allgemeinen Beförderungsbedingungen und ein Sondertarif zu 3 Euro pro Person und Fahrt. Deutschland-Ticket gilt nicht! Fahrscheine des VGN, der Stadt Coburg, Handytickets, sonstige Abo-Monatstickets und Deutschland-Tickets haben keine Gültigkeit. Für Fahrten zwischen 21 und 23 Uhr steht außerdem das Anruf-Sammel-Taxi zur Verfügung. Es kann unter der Telefonnummer 09561 749-1444 abgerufen werden, das Kontingent ist alerdings begrenzt. Auto-Anreisende können den Park & Ride-Service nutzen, der alle 15 bis 30 Minuten von den Parkplätzen der HUK-Coburg-Arena und des Landratsamtes in die Innenstadt pendelt. Viele weitere Informationen gibt es hier Festival 2025 Samba-Königin verzaubert Coburg Thuane Werneck ist die oberste Repräsentantin des diesjährigen Samba-Festivals in Coburg. Hier gibt es viele Fotos und Videos von ihr, die auch amtierende Königin des Karnevals in Rio de Janeiro ist. 8. Wo gibt es Hilfe für gestresste Anwohner? Die Stadt Coburg richtet auch zum diesjährigen Samba-Festival wieder ein Sorgentelefon ein. Unter der Rufnummer 09561/89-1999 können samba-gestresste Anwohnerinnen und Anwohner am Freitag, 11. Juli, und am Samstag, 12. Juli, jeweils von 23 bis 4 Uhr ihre Sorgen und Nöte mitteilen. Geschultes Personal wird dann die Anliegen direkt an die Verantwortlichen des Veranstalters oder die Polizei weiterleiten. Die Stadtverwaltung Coburg weist ausdrücklich darauf hin, dass die Hotline 09561/89-1999 nur am Samba-Wochenende freigeschaltet ist. Festival in Coburg Samba 2025: Stimmung, Shows und Straßensperren Die Macher der Großveranstaltung werden mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert. Nach Corona und den enormen Kostensteigerungen müssen jetzt auch erhöhte Sicherheitsauflagen eingehalten werden. Samba-Festival 2024 „Ein Lächeln geht durch Coburg“ Die Veranstalter des Samba-Festivals sind mit dem Verlauf des Wochenendes rundum zufrieden. Das Medien-Echo war groß wie noch nie. Gut angekommen ist die neue, kompakte Samba-Parade am Sonntag. Bildergalerie Coburg: Eine Stadt tanzt Samba Am zweiten Festival-Tag strömten Menschenmassen in die Coburger Innenstadt. Unser Fotograf Chris Winter hat viele stimmungsvolle Impressionen eingesammelt. Außerdem sehen Sie hier zwei Videos. Starkes Zeichen in Coburg Samba-Festival: Trommeln für den Frieden 3000 Sambistas haben am Sonntagvormittag ein starkes Zeichen gesetzt: Gemeinsam wurde auf dem Schlossplatz getrommelt – für Frieden, gegen Krieg. Sehen Sie hier Fotos und Videos.