0
Wahlkreis Coburg/Kronach
Bundestagswahl: „Es wird knapp“  
Bundestagswahl 2025 Coburg
Wer bei der Bundestagswahl die Möglichkeit der Briefwahl nutzen möchte, kann seine ausgefüllten Unterlagen natürlich auch per Post zurückschicken. Sicherer und schneller ist es aber, die Unterlagen direkt bei der jeweiligen Verwaltung abzugeben – für in Coburg Wahlberechtigte wäre das beim Einwohneramt in der Rosengasse 1. Hier stehen Wahlleiterin Jennifer Jahn (links) und ihre Stellvertreterin Tina Müller vor dem dortigen Briefkasten. // Foto: Oliver Schmidt
Coburg – Die Wahlleiterin erklärt, warum die Organisation der vorgezogenen Bundestagswahl eine echte Herausforderung ist. Die verkürzten Fristen bergen vor allem für die Briefwahl ein paar Risiken.

Nein, so weit wie Sven Mania würde Louay Yassin nicht gehen. Sven Mania  ist Wahlleiter in Dresden und hatte dieser Tage explizit davon abgeraten, bei der vorgezogenen Bundestagswahl seine Stimme per Briefwahl abzugeben. Denn aufgrund der verkürzten Fristen und einem fehlenden Vertrauen in die Deutsche Post befürchtet Sven Mania, dass viele Briefwahlstimmen nicht rechtzeitig bis zum Wahltag am Sonntag, 23. Februar, in den Rathäusern vorliegen.

Die „heiße Phase“ steht noch bevor

Louay Yassin, Sprecher der Stadt Coburg, sagt allerdings auch: „Es wird knapp.“  Gleichzeitig gilt sein Lob bereits jetzt dem Team rund um Wahlleiterin Jennifer Jahn sowie die stellvertretende Wahlleiterin Tina Müller. Seit Wochen laufen die Vorbereitungen für die Bundestagswahl, doch die „heiße Phase“ steht noch bevor. 

Es gelten deutlich kürzere Fristen

„Ja, es ist sportlich“, bestätigt Jennifer Jahn. „Aber wir sind gut aufgestellt“, beruhigt Tina Müller. Man sei allerdings auch darauf angewiesen, dass die Wählerinnen und Wähler einige Dinge beachten. Denn weil die Bundestagswahl eben nicht – wie ursprünglich geplant – erst im Herbst 2025 stattfindet, sondern nach dem „Aus“ der Ampel-Regierung bereits am 23. Februar, muss vieles sehr kurzfristig auf die Beine gestellt werden.

Was sind „Auslandsdeutsche“?

Außer, dass der Ablauf in den Wahllokalen gut vorbereitet werden muss, gilt es sowohl die einzelnen Wahlvorschläge (Parteien, Direktkandidaten) zu prüfen als auch die Wahlberechtigten. Interessant:  Bei Bundestagswahlen sind auch sogenannte Auslandsdeutsche wahlberechtigt. Dabei handelt es sich um Personen, die nach Vollendung ihres 14. Lebensjahres mindestens drei Monate ununterbrochen in der Bundesrepublik gelebt haben und dieser Aufenthalt nicht länger als 25 Jahre zurückliegt. Wahlberechtigt sind diese Personen dann jeweils an ihrem letzten Wohnort in Deutschland. Alleine für den Bereich der Stadt Coburg liegen bereits entsprechende Anträge von 65 Auslandsdeutschen vor. „Es werden aber bestimmt noch mehr“, glaubt Tina Müller. 

Bundestagswahl 2025: Was passiert wann?

Jennifer Jahn und Tina Müller erklären, was bis zum Sonntag, 23. Februar, noch alles passiert und noch alles zu beachten ist.

  • Montag, 20. Januar: Die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen endet. Bislang, so die Info, liegen für den Wahlkreis Coburg/Kronach elf Wahlvorschläge vor. In mindestens drei Fällen handelt es sich um kleinere Parteien, die erst eine bestimmte Anzahl von Unterstützerunterschriften vorlegen müssen, um zur Wahl zugelassen zu werden. Auch die Frist zur Abgabe dieser Unterstützerunterschriften endet am Montag, 20. Januar.
  • Freitag, 24. Januar: Im Coburger Rathaus tagt der Kreiswahlausschuss. Er entscheidet, welche Wahlvorschläge im Wahlkreis Coburg/Kronach zugelassen werden.
  • Freitag, 31. Januar: Die Frist für mögliche Einsprüche gegen den Beschluss des Kreiswahlausschusses endet. Parteien, deren Wahlvorschlag am 24. Januar nicht zugelassen worden sind, können also dagegen vorgehen.
  • Montag, 3. Februar: Es erfolgt die offizielle Bekanntmachung, welche Wahlvorschläge im Wahlkreis/Coburg zugelassen sind. Und: Erst jetzt kann auch der Druck der Stimmzettel in Auftrag gegeben werden.
  • voraussichtlich ab Montag, 10. Februar: Wer Briefwahl beantragt hat, bekommt jetzt seine Unterlagen zugeschickt. Selbst im Idealfall ist das also gerade mal 13 Tage vor dem Wahltag. Eine derart kurze Zeitspanne zwischen dem Verschicken der Unterlagen und der erforderlichen Rücksendung gab es noch nie, wie Tina Müller sagt. Normalerweise seien es zwei bis vier Wochen mehr. - Als Erstes bekommen übrigens die sogenannten Auslandsdeutschen ihre Unterlagen zugeschickt, weil hier die Post ja mitunter sehr lange Strecken zurücklegen muss.

    Wer sicher gehen möchte, dass seine Stimme rechtzeitig den Weg in eine Wahlurne findet, sollte ein paar Dinge beachten.

Es wäre schade um jede Stimme, die nicht gezählt werden kann, weil sie zu spät ankommt.

Louay Yassin Sprecher der Stadt Coburg

Vier Tipps: So klappt es mit der Bundestagswahl!

  1. Schnell die Briefwahl beantragen! In der Stadt Coburg werden die Wahlbenachrichtigungen in der Woche ab dem 20. Januar verschickt. Dieser Zeitplan gilt auch in den meisten anderen Kommunen des Wahlkreises. Wer die Möglichkeit der Briefwahl nutzen möchte, sollte dies schnellstens beantragen.  Es gibt dafür mehrere Varianten: Briefwahlantrag, der sich auf der Rückseite der Benachrichtigung befindet, ausfüllen und per Post zurückschicken (oder in Coburg auch gerne direkt beim Einwohneramt in der Rosengasse 1 einwerfen); auf der Benachrichtigung befindet sich auch ein CR-Code, mit dessen Hilfe die Briefwahl sehr bequem online beantragt werden kann.

    Bundestagswahl 2025 Coburg
    Das Einwohneramt der Stadt Coburg befindet sich in der Rosengasse 1, unweit vom Marktplatz. // Foto: Oliver Schmidt


  2.  Schnell die Briefwahl ausfüllen!  Wer – voraussichtlich ab dem 10. Februar – seine Briefwahlunterlagen zugeschickt bekommen hat, sollte mit dem Ausfüllen nicht zu lange warten. Die Deutsche Post wird zwar bis zum 23. Februar, regelmäßig „Sonderleerungen“ ihrer Briefkästen vornehmen. Doch je eher die ausgefüllten Stimmzettel (eingetütet in einen roten Umschlag, der zusammen mit den Unterlagen zur Verfügung gestellt wird) zurückgeschickt werden, desto besser.

  3. Möglichkeit der „direkten Briefwahl“ nutzen! Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen können natürlich per Post zurückgeschickt werden. Sie können aber auch direkt im jeweils zuständigen Amt eingeworfen werden – in der Stadt Coburg ist das das Einwohneramt in der Rosengasse 1. In den meisten anderen Kommunen ist es das Rathaus. In vielen Städten und Gemeinden kann die Briefwahl aber auch „direkt“ getätigt werden. Gut erklären lässt sich das am Beispiel der Stadt Coburg: Im Bürgerbüro (Am Viktoriabrunnen) wird vom 10. bis zum 20. Februar ein Briefwahlzentrum eingerichtet. Wer möchte, kann mit seiner Wahlbenachrichtigung dorthin gehen und seine Briefwahl dort nicht nur beantragen, sondern auch sofort tätigen. In Coburg wird dieses Briefwahlzentrum sehr umfangreiche Öffnungszeiten haben: montags bis freitags von 8.30 bis 18 Uhr. Auch viele andere Kommunen bieten diesen Service an, jedoch mit abweichenden Öffnungszeiten.

    Rathaus Coburg
    Rathaus in Coburg: Hier tagt auch regelmäßig der Stadtrat. // Foto: Oliver Schmidt


  4. Mal wieder „normal“ im Wahllokal wählen gehen! Briefwahl ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Vor allem bei der Kommunalwahl ist das auch nur allzu verständlich, weil es dort gleich mehrere und noch dazu oft riesige Stimmzettel gibt, auf denen sehr viele Kreuze verteilt werden können. Anders bei der Bundestagswahl: Da kann eine Erst- und eine Zweitstimme vergeben werden – mehr nicht. Vielleicht entdecken deshalb auch wieder mehr Menschen das gute, alte Wahllokal und geben ihre beiden Stimmen am Sonntag, 23. Februar, direkt dort ab.

Sehr dankbar sind Jennifer Jahn und Tina Müller, dass sehr viele Coburgerinnen und Coburger einem Aufruf der Stadt gefolgt sind und sich als Wahlhelfer zur Verfügung stellen. Insgesamt werden in der Vestestadt 420 Wahlhelfer im Einsatz, verteilt auf 70 Wahlbezirke (darunter 30 Briefwahlbezirke sowie 40 Wahllokale).

Bundestagswahl 2025 Coburg
Bundestagswahl 2025 Coburg: Die stellvertretende Wahlleiterin Tina Müller (rechts) im Gespräch mit Magdalena Narr (Radio Eins). // Foto: Oliver Schmidt

Während diese 420 Wahlhelfer erst am Wahltag direkt benötigt werden, hat das Team um Jennifer Jahn und Tina Müller bereits jetzt alle Hände voll zu tun. Derzeit besteht das Team aus sechs Personen, es wird aber in den kommenden Wochen auf bis zu 15 Personen anwachsen. Auch viele Auszubildende der Stadtverwaltung packen mit an, um einen möglichst reibungslosen Verlauf zu gewährleisten.

Lesen Sie auch:

 

Inhalt teilen
  • kopiert!