Photovoltaik- und Windenergieanlagen lassen sich häufig hervorragend kombinieren.
Versorgung
Klimafreundlicher Strom in Ebersdorf
Grüne Energie stand im Mittelpunkt der jüngsten Gemeinderatssitzung in Ebersdorf bei Coburg. Gesprochen wurde dabei auch darüber, wie die Bürgerinnen und Bürger finanziell davon profitieren können.
Der Freiherr-von-Stockmar-Platz in Coburg zwischen Webergasse und Mauer soll schöner werden.
Innenstadt
„Grünes Wohnzimmer“: Millionenprojekt in Coburg
Bislang fristet der Freiherr-von-Stockmar-Platz eher ein Schattendasein in Coburg. Aber das soll sich bald ändern.
Ein vergleichsweise kleiner Bienenschwarm in einem Apfelbaum. Ein Schwarm kann über 10.000 Bienen umfassen.
Weltbienentag
Sie schwärmen wieder: Coburger Imkerin gibt Tipps
Warum die großen Bienenvölker einen Imker brauchen und was die Wildbienen so gefährdet.
Gefährliche Zeiten für Kröten: Der Bund Naturschutz sucht in Coburg wieder freiwillige Helfer für die alljährliche Amphibienschutzaktion.
Tierschutz
Auch in Coburg: Gefährliche Zeiten für Kröten
Die Kröten-Population ist in den vergangenen Jahren stark gesunken. Um so wichtiger ist jetzt die Laichzeit. Doch da drohen bereits die nächsten Gefahren.
Abend für Abend zu beobachten: Krähenschwarm über Coburg auf dem Weg zu Schlafplätzen in der Stadt.
Kontroverse
Krähen über Coburg faszinieren und irritieren
Viele Städte haben Probleme mit Krähen. Aber die Situation in Coburg unterscheidet sich von jener andernorts.
Wenn die Dämmerung naht, kreisen Tag für Tag Krähen-Schwärme über der Altstadt von Coburg, bevor sie sich schließlich  zum Schlaf in Bäumen niederlassen.
Hintergrund
Krähen schwärmen über Coburg
Warum die Rabenkrähen der Region in der Winterzeit jeweils am Abend Schwärme bilden und gemeinsam Richtung Innenstadt fliegen.
2011 in Coburg: Die Demonstration der Kinder zum Erhalt ihrer Dorfschulen war  ein gelungenes Beispiel für gelebte Demokratie, findet Fritz Reheis.
Umwelt
Ein Rödentaler erklärt, wie Nachhaltigkeit geht
Der Rödentaler Soziologe und Autor Fritz Reheis hat ein Buch über Nachhaltigkeit geschrieben – ein Ratgeber, wie „Erhalten und Erneuern“ gelingen kann.
Viele Erdbebenopfer in der Türkei suchen  aktuell Schutz in Sporthallen.
Erdbeben
Neustadter Familie bangt um Angehörige
Menschen in Stadt und Landkreis Coburg haben Angst um ihre Verwandten in der Türkei. Betroffen ist auch eine Neustadter Familie. Erste Hilfsaktionen laufen.
Teuer und ökologisch fragwürdig: Skilager – aber der Spaß ist ungebrochen.
Umwelt
Trotz Klimakrise: Coburger lieben ihr Skilager
Wie steht es um die Skifreizeiten bei den Gymnasien und Realschulen der Region? Die Kritik daran wird lauter – der Spaß und Erfolg ist jedoch ungebrochen.
Riskantes Manöver im überfluteten Itzgrund: Obwohl die Verbindungsstraße zwischen Lahm und und Hemmendorf gesperrt ist, braust hier ein Autofahrer durchs (Hoch-)Wasser.
Dauerregen
Hochwasser im Coburger Land: Die Lage ist angespannt
Für die Stadt und den Landkreis Coburg wurde eine Hochwasserwarnung ausgegeben. Bange Blicke richten sich aber nicht nur gen Himmel, sondern auch aufs Thermometer.
Der Coburger Lukas Kestel hat beim  ökologischen Hausbau  mitgeholfen.
NACHHALTIGKEIT
Ein Coburger baut Palmhäuser auf Sansibar
Der Coburger Lukas Kestel erlebt in Sansibar wie tropische Ökoarchitektur funktioniert. Er hat beim Hausbau mitgeholfen – ganz ohne Nägel und Schrauben.
Fernwärmebaustelle der SÜC in der Ketschengasse diesen Sommer: Das Netz wird kontinuierlich erweitert.
Heizen
Die Schwierigkeiten mit der Fernwärme
Die Energiepreise steigen. Auch die Fernwärme wird teurer – aber sie dürfte dauerhaft günstiger bleiben als andere Energiequellen. Und sie gilt als klimafreundlich. Aber nicht jeder kommt ran.
Sebastian Gropp ist ein Fan von  Weihnachtshäusern. Er begibt sich regelmäßig auf Rundreise und fotografiert nach Herzenslust die „Schmuckstücke“, wie hier  in der Richard-Wagner-Straße in Rödental.
Energiekrise
Weihnachtshäuser: Erleuchtung zur falschen Zeit?
Ist es angebracht, in Zeiten der Energiekrise sein Haus weihnachtlich zu beleuchten? Familie Welsing aus Rödental hat einen festen Standpunkt dazu.
Bernhard Ledermann mit den Kugel-Ahornen
Umwelt
15 Klimabäume für Coburg
Am Zinkenwehr werden neue Klimabäume gepflanzt. Sie sollen den Wetterextremen, die der Klimawandel mit sich bringt, trotzen.
Carsten Ritzau ist seit 2012 Leiter des Naturkunde-Museums in Coburg. Die Dauerausstellung im Museumsgebäude am Hofgarten zeigt viele Beispiele zur Bedeutung der Evolution. Einer der Verlierer der Evolution war der Neandertaler, der zur wachsenden...
Interview
Wann stirbt der Mensch aus?
In Zeiten des Klimawandels gewinnt das Thema Evolution immer mehr an Bedeutung – auch für Carsten Ritzau als Leiter des Coburger Naturkunde-Museums.
Tina gehlen-Hopf von Foodsharing freut sich über den neuen „Fair-Teiler“ in der Metzgergasse in Coburg.
Projekt in Coburg
Lebensmittel retten – mit einer Telefonzelle
In der Metzgergasse in Coburg steht jetzt wieder eine Telefonzelle. Gespräche können dort zwar nicht geführt werden. Eine Botschaft geht von ihr aber sehr wohl aus.
Frisör Mario sammelt die abgeschnittenen Haare.
Umweltschutz
Warum in Coburg Haarreste kein Restmüll sind
Ein Coburger Friseur macht bei einer Erfindung mit und sammelt dafür die abgeschnittenen Haare seiner Kunden. Es ist genial, was daraus gemacht wird.