Konzert Selten: Rotarier aus ganz Deutschland musizieren zusammen Nur wenige Male im Jahr treten die rotarischen Musiker gemeinsam auf. (Symbolbild) // Marcus Brandt/dpa TEILEN  vor 4 Stunden Kulmbach – Für dieses Konzert kommen Rotarier aus der ganzen Republik nach Kulmbach. Warum das etwas Besonderes ist und um welchen Zweck es diesmal geht. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Ein einzigartiges Benefizkonzert des Rotary Orchesters Deutschland findet am Sonntag, 19. Oktober, in Kulmbach statt. Um 11.30 Uhr geht es los. 60 Musiker aus ganz Deutschland Unter der Leitung von Friederike Kienle wird das Rotary Orchester Deutschland mit rund 60 Musikern, darunter auch zwei Bayreuther Rotariern sowie zwei Mitglieder des Bayreuther Rotaract Clubs ein anspruchsvolles Programm präsentieren. Veranstalter sind die drei Bayreuther Rotary Clubs sowie der Rotary Club Kulmbach und der Rotaract Club Bayreuth . Vom 11. bis 22. August Kulmbacher Tafel schließt für zwei Wochen Die Tafel in Kulmbach ist für viele Menschen mit wenig Einkommen eine wichtige Anlaufstelle für Lebensmittel. Im August gibt es zwei Wochen lang keine Lebensmittelausgabe. Was passiert in der Zeit? Diesmal stehen unter anderem das Violinkonzert a-Moll von Anton Dvorak mit Solistin Jona Schibilsky sowie Ludwig van Beethovens 5. Symphonie auf dem Programm. Alle Musiker tragen ihre Reise- und Aufenthaltskosten selbst, sodass der vollständige Erlös und eine hohe Summe an bereits erfolgten Spenden unserer Sponsoren der Kulmbacher Tafel zugute kommt. Spende Kiwanis-Club übergibt neue Schulranzen an Abc-Schützen Die Karten sind direkt erhältlich über concerticket.de und können alternativ im Reisecenter Schaffranek in Kulmbach erworben werden. Zwei Paletten Tiefkühlkost Kulmbacher Foodsaver retten 900 Kindergerichte Für die Kulmbacher Lebensmittelretter war das eine ungewöhnliche Spende: Sie erhielten 900 Kindergerichte der Berliner Firma Ratz Fatz. Wie kam das zustande?