0
Münnerstadt
Eine schöner Platz zum Verweilen
Bitte Platz nehmen: Am Zisternenplatz in der Straße „Alte Weth“ hat der Obst- und Gartenbauverein Wermerichshausen einen attraktiven Ruheplatz mit einem Tisch und zwei Bänken angelegt. Finanzielle Unterstützung gab es aus dem Regionalbudget der NE...
Bitte Platz nehmen: Am Zisternenplatz in der Straße „Alte Weth“ hat der Obst- und Gartenbauverein Wermerichshausen einen attraktiven Ruheplatz mit einem Tisch und zwei Bänken angelegt. Finanzielle Unterstützung gab es aus dem Regionalbudget der NES-Allianz. // Dieter Britz
Münnerstadt – Engagement  In Wermerichshausen gibt es eine neue Sitzgruppe. Aufgestellt hat sie der Obst- und Gartenbauverein mit finanzieller Unterstützung durch die NES-Allianz und mit Hilfe des städtischen Bauhofs.

Der Stadtteil mit seinen gut 200 Einwohnern ist ein besonders schmuckes Dorf. Beim Rundgang fallen unter anderem die aufwändig hergerichteten Fachwerkhäuser mit Blumenkästen in den Fenstern, gepflegte Grünanlagen und auch die vielen restaurierten Bildstöcke aus heimischem Sandstein auf.

Ohne das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern wäre Wermerichshausen sicher nicht so weit gekommen und hätte sicher auch keinen Erfolg beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gehabt. Im Jahr 2019 kam Wermerichshausen im Bezirksentscheid auf den zweiten Platz und bekam außerdem einen Sonderpreis des Bezirks für die vorbildliche Sanierung der Denkmäler aus heimischem Sandstein.

Erlös aus Frühlingsfest übergeben

Der 79-jährige Fridolin Weigand hat sich durch ehrenamtliches Engagement besonders hervorgetan, um sein Heimatdorf (noch) schöner und damit lebenswerter werden zu lassen. Nach dem Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche St. Vitus mit Pater Shaiju Josef Antony Maliekel, der die traditionellen Kräuterbüschel anlässlich des Feiertags Mariä Himmelfahrt weihte, überreichten Vertreter der drei örtlichen Vereine (Feuerwehrverein, Obst- und Gartenbauverein, Schützenverein) auf dem Kirchplatz Fridolin Weigand einen Scheck über 3068,01 Euro. Diese Summe ist der Erlös aus dem traditionellen Wermerichshausener Frühlingsfest und für die weitere Dorf-Verschönerung bestimmt.

Weigand dankte ausdrücklich den drei Vereinen, den privaten Spendern und den Jagdgenossen für ihr Engagement und für ihre Spenden. Weigand erinnerte daran, dass das Frühlingsfest mit den drei Vereinen seit 1997 stattfindet, in diesem Jahr war es das 14. Mal. Er hat sich, wie schon erwähnt, bleibende Verdienste um die Verschönerung des Dorfes erworben und ist auch der Verwalter des Denkmal-Spendenkontos der Dorfgemeinschaft. Doch nun möchte er aus Altersgründen dieses Amt abgeben und bat die Vereine, denen er ausdrücklich für ihr Engagement dankte, bis zum Jahresende einen Nachfolger für ihn zu benennen.

Damit nicht genug, denn weiter zogen die meisten Bürger zum Zisternenplatz an der Straße „Alte Weth“. Hier hat der örtliche Obst- und Gartenbauverein mit finanzieller Unterstützung durch die NES-Allianz und mithilfe des städtischen Bauhofs einen neuen, attraktiven Ruheplatz mit einem Tisch und zwei Bänken angelegt, wie die Vereinsvorsitzende Monika Weigand den Gästen erklärte. Die Allianz gab einen Zuschuss von 80 Prozent aus dem Regionalbudget. Vereinsmitglied Peter Saal kümmerte sich im letzten Herbst um die Beantragung des Zuschusses, der zum Jahresbeginn auch genehmigt wurde. Mit Unterstützung einiger Mitglieder begann er mit den Arbeiten. Monika Weigand dankte besonders dem städtischen Bauhof, der das Pflaster neu verlegte, die Fläche einebnete und Rasen einsähte. Auch eine Blumenwiese soll hier noch entstehen. „Jetzt liegt es an euch, den Platz zu nutzen“, betonte Monika Weigand.

Das Frühlingsfest der drei Vereine des Stadtteils brachte einen Reingewinn von 3068,01 € ein. Sie werden für die Verschönerung des Dorfes verwendet. Unser Bild zeigt bei der Übergabe Marco Kehl (zweiter Vorsitzender des Feuerwehrvereins), Ste...
Das Frühlingsfest der drei Vereine des Stadtteils brachte einen Reingewinn von 3068,01 € ein. Sie werden für die Verschönerung des Dorfes verwendet. Unser Bild zeigt bei der Übergabe Marco Kehl (zweiter Vorsitzender des Feuerwehrvereins), Stefan Gentner (Vorsitzender des Feuerwehrvereins), Fridolin Weigand, Monika Weigand (Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins) sowie Ehrenschützenmeister Karl Bauer. // Foto: Dieter Britz
Inhalt teilen
  • kopiert!