Teil 1 der Podcast-Doppelfolge Dieter Kellouche, wie übersteht man das arabische Gefängnis? Dieter Kellouche aus Coburg saß fast fünf Jahre im arabischen Gefängnis. Im Podcast erzählt er von seinen dunkelsten Momenten und wie es sich für ihn anfühlt, in Freiheit zu leben. // Foto: Matthias Hoch / Grafik: Maximilian Arnold TEILEN  10.10.2024 Coburg – Ein Missverständnis führte zum Urteil "lebenslänglich" für den Coburger Dieter Kellouche. In den Vereinigten Arabischen Emiraten verbrachte er knapp fünf grauenhafte Jahre. Hier spricht er darüber. Es klingt wie ein Film: Ein Urlauber aus Deutschland, unschuldig in Haft im arabischen Emirat Schardscha. Für Dieter Kellouche aus Coburg war es bittere Realität. Auf einer Reise von Deutschland zu seiner Ehefrau nach Hongkong macht Kellouche im Sommer 2017 einen Zwischenstopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dort will er einen alten Freund besuchen – einen Scheich, einen Cousin des Herrschers. Das Treffen läuft anders als erwartet. Und es verändert das Leben des Coburger Geschäftsmannes. Urteil: Lebenslänglich im arabischen Gefängnis Am nächsten Tag kommt Dieter Kellouche ins Gefängnis. Wenig später wird er verurteilt: lebenslänglich. Ein Wort, das Dieter Kellouche auf Arabisch nicht kennt. Die Tragweite der richterlichen Entscheidung wird ihm erst klar, als er nach der Verhandlung wieder zurück ins Gefängnis kommt und die Reaktion von Wärtern, Polizisten und anderen Insassen erlebt. Gefoltert, bestohlen, verletzt Kellouche wird im Gefängnis gefoltert, bestohlen und verletzt. Er sieht mehrere Menschen in der Gemeinschaftszelle sterben. Er erlebt die Willkür des Scheichs und die Machtlosigkeit der deutschen Behörden. Er geht mehrfach in den Hungerstreik. Und er gibt die Hoffnung auf; zumindest zeitweise. 2022 wird er plötzlich begnadigt und nach einigen Wochen des Wartens freigelassen. Seitdem ist er zurück in Coburg und hat sich ein neues Leben aufgebaut. Doppelfolge: Dieter Kellouche im Podcast "Fränkischer Talk" Im Podcast "Fränkischer Talk" erzählt Dieter Kellouche von der Zeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er erinnert sich an das schicksalhafte Zusammentreffen mit dem Scheich, von seinem ahnungslosen Besuch bei der Polizei und seiner Reaktion, als er versteht, was ihm vorgeworfen wird. Dieter Kellouche erzählt ausführlich und nachdenklich und beschreibt, was er erlebt hat. Er schildert sein Gefängnis, die Korrespondenz mit seinem Peiniger, wie er ihn nennt, die Gnadengesuche und die Machtlosigkeit der Behörden vor Ort. Die dunkelsten Momente hinter Gittern Er spricht über den Alltag im Gefängnis, die dunkelsten Momente und über seine Ängste. Und er erklärt, warum es lange gedauert hat, bis seine Familie in Deutschland an die Öffentlichkeit gegangen ist. Zwei Jahre sind seit seiner Rückkehr vergangen. Was ist seitdem geschehen? Wie geht es ihm heute? Welche Gedanken begleiten ihn seit der Zeit in Schardscha? Den ersten Teil der Doppelfolge "Fränkischer Talk" hören Sie kostenfrei auf allen beliebten Podcast-Plattformen oder direkt hier: Zweiter Teil ab sofort kostenfrei verfügbar Hier hören Sie, wie Dieter Kellouche die Jahre im Gefängnis überstand und wie er wieder in Freiheit gelangte. Außerdem erzählt er, was seither in seinem Leben passiert ist. Teil 2 der Podcast-Doppelfolge Unschuldig in Haft: Die Geschichte von Dieter Kellouche Lebenslänglich – so lautete das Urteil gegen Dieter Kellouche aus Coburg. Im zweiten Teil unseres Podcasts spricht er über seine dunkelsten Momente im arabischen Gefängnis und den Weg in die Freiheit. Hier geht es zum Dossier mit allen Texten über Dieter Kellouches Schicksal in Dubai. Alle bisherigen Folgen des Podcasts Fränkischer Talk" gibt es kostenfrei hier im Überblick und auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Hier sehen Sie weitere Folgen. Diese und viele mehr finden Sie in der Übersicht auf www.fraenkischer-talk.de. Podcast "Fränkischer Talk" Wilfried Hochholdinger, wie spielt man die Bösen? Wilfried Hochholdinger aus Bamberg stand für den "Tatort", für "X-Men" und "Inglorious Basterds" vor der Kamera. Aktuell ist er im Epos "Die Ermittlung" über die Auschwitz-Prozesse zu sehen. Podcast "Fränkischer Talk" Prof. Ute Schmid, ist KI eine Gefahr für die Menschheit? Kann eine Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? Warum kann eine KI Tumore erkennen, aber keine Katzen? Wann sollten Roboter übernehmen und wann auf keinen Fall? Ute Schmid hat Antworten. Podcast "Fränkischer Talk" Chris Zagel, wie lebt es sich mit Mikrochips unter der Haut? Wenn er den Satz "Das haben wir schon immer so gemacht" hört, schüttelt es ihn: Für Chris Zagel von der Hochschule Coburg ist die Zukunft ein Abenteuerspielplatz, auf dem man Geld verdienen kann. Podcast "Fränkischer Talk" Niklas Döbler, warum faszinieren uns Außerirdische so sehr? Niklas Döbler von der Uni Bamberg untersucht als einziger deutscher Wissenschaftler, wie sich Menschen Aliens vorstellen und warum. Und, noch absurder: die Psychologie von Außerirdischen selbst.