Mehrjährige Gewürzpflanzen wie Ysop, Salbei und Rosmarin zählen zu den bewährten Klassikern im Bauerngarten. Kaum irgendwo sonst werden sie so vielseitig angebaut und verwendet wie hier. Dabei braucht es kein großes Kräuterbeet, um eine ganze Familie mit frischen Aromen zu versorgen. Einjährige Kräuter wie Bohnenkraut und Dill finden meist dort Platz, wo im Gemüsebeet gerade eine Lücke entsteht.
Frische Vielfalt für die Küche
Viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner schätzen es, vor dem Kochen durch den Garten zu streifen und frische Kräuter zu sammeln. Dabei greifen sie nicht nur zu den klassischen Sorten, sondern auch zu Wildkräutern wie Schafgarbe, Giersch, Gänseblümchen oder Klee. Diese Vielfalt verleiht jedem Salat eine besondere Note und macht ihn zu einem echten Genuss.
Sommerküche mit frischem Gemüse
Die Zubereitung von Gemüse hat sich im Sommer verändert. Da es jetzt in großer Menge verfügbar ist, eignet sich besonders der Wok. Damit bleibt das Gemüse knackig und aromatisch. Auch die kurze Garzeit ist ein Vorteil. Alternativ kann das Gemüse in einer heißen Pfanne zubereitet werden. Frisch zubereitete Salatteller mit bunten Zutaten sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein optisches Highlight.
Gärtnern auf Balkon und Terrasse
Immer mehr Hobbygärtner nutzen wieder die Möglichkeit, auf Terrassen und Balkonen Gemüse, Kräuter oder Salat anzubauen. Besonders geeignet sind Schnitt- und Pflücksalat, Wilde Rauke, Radieschen, Petersilie, Schnittlauch, Salbei, Thymian und Rosmarin. Viele dieser Pflanzen gedeihen auch in Balkonkästen. In Kübeln wachsen Zucchini, Tomaten, Paprika, Karotten und Zwiebeln und Feuerbohnen können zusätzlich als Sichtschutz dienen.
Rückbesinnung auf alte Gartenfreuden
In den 1960er-Jahren waren Balkone oft liebevoll bepflanzt und dienten als Rückzugsorte zur Erholung. Mit dem wachsenden Wohlstand verlagerte sich die Freizeitgestaltung jedoch zunehmend an andere Orte – der Balkon verlor an Bedeutung. Heute ist eine Rückbesinnung auf diese Tradition spürbar: Immer mehr Menschen entdecken den Balkon wieder als grünen Lebensraum.





