Naturkreisläufe verstehen und nutzen
Ein biologisch denkender Gärtner erkennt den Wert von Laub als organisches Material. Die Natur liefert alle Antworten – vom Werden bis zum Vergehen. Wer die Zusammenhänge kennt, handelt im Einklang mit dem Kreislauf und verbessert die Bodenqualität nachhaltig.
Sonnenblumen als Insektenmagnet
Spät ausgesäte Sonnenblumen blühen jetzt und bieten Nahrung für Insekten. Ihre Samen locken Vögel wie Meisen und Stieglitze an. Die Pflanzen werden gestützt, um Herbststürmen zu trotzen. So bleibt die Blütenpracht bis in den Oktober erhalten.
Engelstrompete richtig überwintern
Die Engelstrompete blüht bis zum Frost. Vor dem Einwintern wird sie stark zurückgeschnitten. Je tiefer der Schnitt, desto später die Blüte im Folgejahr. Die Pflanze überwintert bei 5 bis 10 Grad. Ein heller Standort ist ideal, dunkle Plätze verzögern den Austrieb.
Florfliegen als Nützlinge fördern
Florfliegen überwintern im Laub unter Büschen. Wer sie unterstützen will, lässt das Laub liegen oder stellt spezielle Kästen auf. Diese werden mit Stroh gefüllt und in 1,60 m Höhe befestigt. Die Kästen dürfen im Winter nicht geöffnet werden, um die Tiere nicht zu stören






