Viele Bauerngärten stehen aktuell in voller Blüte. Bäuerinnen geben gern Auskunft über ihre Methoden zur Pflege. Früher war es selbstverständlich, Wissen von Generation zu Generation weiterzugeben. Heute ist diese Tradition oft unterbrochen. Medien und englische Fachbücher helfen nur bedingt, da sie unser Klima kaum berücksichtigen.
Fruchtwechsel bringt Vielfalt auf den Tisch
Im Garten wechseln sich die Früchte im Jahresverlauf ab. Nach der Beerensaison folgen Frühäpfel und bald Kirschpflaumen. Diese Vielfalt sorgt für Abwechslung auf dem Speiseplan. So wird man der Früchte nicht überdrüssig. Ein gut geplanter Garten kann wie ein kleines Schlaraffenland wirken und über das Jahr hinweg viel Freude bereiten.
Erdbeeren richtig pflegen und erneuern
Das alte Laub der Erdbeeren kann jetzt entfernt werden. Danach sind die Pflanzen besonders trockenheitsempfindlich. Eine Düngung mit etwa drei Litern Kompost pro Quadratmeter hilft beim Neuaustrieb. Anfang August ist ideal für eine Neupflanzung. Nach zwei Jahren sollte der Standort gewechselt werden, um die Pflanzen zu stärken.
Knoblauch als natürlicher Pflanzenschutz
Eine Zwischenpflanzung mit Knoblauch bei alten und neuen Erdbeerbeständen fördert das Wachstum beider Pflanzenarten. Gleichzeitig werden Pilzkrankheiten bei Erdbeeren durch diese Mischkultur besser abgewehrt. So lässt sich die Gesundheit der Pflanzen auf natürliche Weise gut und nachhaltig unterstützen.





