Nachberichte einfach einsenden Neues Einsendeportal für Berichte unserer Leser Nachberichte über Veranstaltungen von Vereinen und anderen Organisationen können ab 16. Juli bequem im neuen Einsendeportal der Mediengruppe Oberfranken hochgeladen werden. // Milan – adobestock.com, Montage: Micho Haller von Paul Frömel TEILEN  16.07.2025 Bamberg – Die Mediengruppe Oberfranken erleichtert Vereinen, Schulen, Kindergärten sowie anderen Organisationen und Institutionen die Pressearbeit. Ab Mittwoch, 16. Juli, gibt es das neue Einsendeportal. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Franken zeichnet sich nicht nur durch seine reizvolle Landschaft aus, sondern vor allem durch das Engagement seiner Bewohner. Die lebendige Vielfalt der Region wird durch Aktivitäten und Veranstaltungen getragen, die von Vereinen, örtlichen Organisationen und Gemeinschaftseinrichtungen organisiert werden. Dazu gehören beispielsweise Kirchweihen, Sommerfeste, Feuerwehr-Ehrungsabende, Gottesdienste zur Kommunion und Konfirmation sowie Theateraufführungen und Konzerte. Einsendeportal startet am 16. Juli Um dieses gesellschaftliche Engagement zu unterstützen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat die Mediengruppe Oberfranken bereits seit vielen Jahren spezielle Gemeindeseiten in ihren Tageszeitungen Fränkischer Tag, Coburger Tageblatt, Bayerische Rundschau und Saale-Zeitung etabliert. Auf diesen werden Berichte aus den Kommunen veröffentlicht. Nun wird die Einreichung solcher Beiträge durch eine technische Neuerung vereinfacht: Ab Mittwoch, 16. Juli, 8 Uhr, steht ein neues Einsendeportal unter der Adresse einsendeportal.fränkischertag.de zur Verfügung. Das Portal ermöglicht es, Berichte und Bilder künftig bequem hochzuladen. Dies bedeutet eine deutliche Vereinfachung und bietet zusätzliche Vorteile: • Verfasserinnen und Verfasser können den Inhalt ihrer Texte eigenständig steuern. Die Redaktion nimmt weiterhin eine Überprüfung auf Fehler vor, behält sich jedoch nur in Ausnahmefällen inhaltliche Änderungen vor. Kürzungen an unerwünschter Stelle sollen durch dieses System vermieden werden. Der maximale verfügbare Platz für Texte umfasst 2500 Zeichen. • Texte werden mit dem Namen der Autorinnen und Autoren sowie des Vereins/der Organisation versehen und auf den Gemeindeseiten der Printzeitung sowie online auf fränkischertag.de, coburger-tageblatt.de, bayerische-rundschau.de oder saale-zeitung.de veröffentlicht. • Auch bei den Fotos wird die Auswahl erleichtert, da nur das Bild eingereicht werden kann, das veröffentlicht werden soll. • Einsendungen gehen nicht in einem überfüllten E-Mail-Postfach unter, sondern gelangen direkt an die zuständigen Stellen und können schneller bearbeitet werden. Dies ermöglicht eine zeitnähere Veröffentlichung der Berichte. Hilfe bei der Registrierung und dem Einsenden von Berichten Neben der Möglichkeit des direkten Uploads enthält das Portal auch praktische Hilfestellungen. Dazu zählen eine Anleitung für die Registrierung, Tipps für die Gestaltung eines gelungenen Presseberichts und eine thematische Liste geeigneter Inhalte. Die Redaktion weist jedoch darauf hin, dass keine Garantie für die Veröffentlichung von eingesandten Beiträgen gegeben werden kann. Bestimmte Einschränkungen gelten für Einsendungen von Parteien und Unternehmen. Über das neue Portal können ausschließlich Personalia wie etwa die Wahl eines neuen Vorsitzenden oder Berichte zu Spendenübergaben eingereicht werden. Politische Berichte oder andere Inhalte werden weiterhin per E-Mail entgegengenommen und journalistisch geprüft. Mit dem Einsendeportal sollen Prozesse optimiert und die Berichterstattung über kommunales Engagement in der Region weiter gestärkt werden. Die Registrierung auf der Plattform kann ab dem 16. Juli vorgenommen werden. Fragen und Antworten 1. Ich habe keinen Computer oder bin technisch nicht so versiert – kann ich meinen Bericht auch noch anderweitig einsenden? Bis einschließlich 31. Oktober 2025 nehmen wir Ihre Nachberichte wie bisher auch noch per E-Mail an. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass die Einsendung von Nachberichten ab dem 1. November 2025 nur noch online über das Einsendeportal möglich ist. Dort finden Sie genaue Anleitungen, die Ihnen bei der Bedienung helfen. Sollten Sie weder Computer noch Smartphone besitzen, fragen Sie am besten Freunde oder Familie um Unterstützung. 2. Kann ich im Einsendeportal auch Ankündigungstexte hochladen? Nein. Das Einsendeportal ist bislang ausschließlich für Nachberichte gedacht. Bitte senden Sie Ankündigungen für Ihre Veranstaltungen und Versammlungen wie bisher per E-Mail an Ihre Lokalredaktion. 3. Kann ich angeben, in welcher Lokalausgabe mein Beitrag erscheinen soll? Ja. Indem Sie bei der Eingabe Ihres Berichts den Veranstaltungsort auswählen, wird für die Veröffentlichung die passende Lokalausgabe automatisch ausgewählt und Ihnen auch angezeigt. Sollte der Veranstaltungsort nicht im Bereich der Heimatausgabe Ihres Vereins liegen, geben Sie bitte den Sitz des Vereins als Veranstaltungsort an, sodass der Inhalt dennoch in der richtigen Ausgabe erscheint. 4. Kann ich beliebig viele Beiträge hochladen? Ja. Sie können so viele Beiträge hochladen, wie Sie möchten. Haben Sie dabei bitte immer im Blick, dass Ihr Beitrag möglichst viele Menschen interessieren sollte. Bitte senden Sie pro Thema nur einen Text. Mehrteilige Beiträge werden nicht angenommen. 5. Kann ich beliebig lange Texte einsenden? Pro Text ist eine maximale Länge von 2500 Zeichen erlaubt. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Bitte behalten Sie die Länge beim Schreiben im Blick – in unserem Einsendeportal ist ein Zeichenzähler enthalten. Nur wenn die Inhalte nicht zu lang sind, können sich auch andere Einsendende über eine Veröffentlichung freuen. Und außerdem: Viele Leserinnen und Leser bevorzugen sowieso eher kompakte Texte. 6. Bekomme ich eine Rückmeldung darüber, wann mein Bericht erscheint? Dies ist technisch leider nicht möglich. 7. Wo bekomme ich Hilfe, wenn im Portal etwas nicht klappt? Auf einsendeportal.fränkischertag.de finden Sie detaillierte Anleitungen, wie Sie Ihre Nachberichte hochladen können. Werfen Sie am besten gleich zu Beginn einen Blick darauf. Sollte Ihr Problem mithilfe der Anleitungen nicht gelöst werden können, können Sie sich zum Thema Nachberichte gerne per E-Mail an kundenservice@mg-oberfranken.de oder an Ihre zuständige Lokalredaktion wenden. 8. Was muss ich tun, wenn ich der Redaktion eine Berichterstattung vorschlagen möchte? Wenn Sie unserer Redaktion eine Berichterstattung vorschlagen möchten, senden Sie bitte wie bisher Ihren Termin oder Ihre Pressemitteilung per E-Mail an Ihre zuständige Lokalredaktion – zum Beispiel, wenn Sie Reporter zu einem außergewöhnlichen Termin einladen oder aus gegebenem Anlass eine ausführlichere Ankündigung anregen wollen.